blikk

reformpädagogik

infothek forum sitemap
punkt galerie
blikk reform galerie

Reformpädagogische Schulen in Südtirol

Landkarte wird geladen ....

(Falls diese Meldung längere Zeit zu sehen ist, so überprüfen Sie bitte, ob Ihr Browser Javascript aktiviert hat oder die Cookie-Einstellungen für Google gesetzt sind.)

 

In der ideologisch hoch aufgeladenen Debatte über die so genannte Spaßpädagogik, oft auch »Kuschelpädagogik« genannt, sorgt die Hirnforschung nun für Klarheit. Kuschelpädagogik ist vor allem jene, die gerade nicht nach den individuellen Interessen und Engagements der Schüler fragt und diese herausfordert — was ja mühsam genug ist! —, sondern meint, im lehrerzentrierten Unterricht die »Inhalte« abrufbar »rübergebracht« zu haben.
 
Ein traditioneller Irrtum. Denn was passiert? Die Gehirne der Schüler schalten ab, sind förmlich »eingelullt« und »weggekuschelt« worden.
 
Hingegen ist es der Kern einer modernen erfolgreichen »Spaßpädagogik«, dass sie Lust macht auf  fortgesetztes Lernen. Hier steht der Lernende im Mittelpunkt, seine Wertschätzung und seine positive Selbstwahrnehmung. Was er tut und lernt, hat mit ihm zu tun. Deshalb ist etwas wichtig (und nicht, weil es im Lehrplan steht), deshalb wird etwas gelernt.

Herrmann, U.: Neurodidaktik, Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Beltz, 2006

Diskussionsbeiträge

an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

News

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändernCookies annehmen