|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projektidee
Antigone, Brünhild, Lara Croft -
das sind nur drei von vielen Frauengestalten, die in unserem Mythologienfundus
nachhaltige Spuren hinterlassen haben. Das Projekt "Frau und Mythos"
soll eine kreative Spurensuche sein, eine Einladung zum Nachstellen - im
doppelten Sinn des Wortes. |
|
|
|
|
|
Inhalte
Frauen in der nordischen, griechischen,
jüdischen und lokalen Mythologie. Dazu Frauen der "modernen Mythologien"
(Film, Musik und Wissenschaften) und virtuellen Mythen (Games, Comics).
Eine genauere Abgrenzung des inhaltlichen Angebots wird in Absprache mit
den beteiligten Lehrpersonen getroffen und findet sich demnächst hier. |
|
|
|
|
|
Produkte
Erstellt können werden: (interaktive)
Comics, Videos, Clips, Animationen, dramaturgische Inszenierungen, Literarisches
- einzige Bedingung: Publizierbarkeit im Netz. |
|
|
|
|
|
Ziele Die SchülerInnen erweitern ihr
mythologisches Wissen, lernen selbständig und eigenverantwortlich
Informationen zu finden, zu strukturieren und zu filtern. Sie erwerben
Kompetenzen bei der Teamarbeit, bei Kooperation und Kommunikation in realen
und virtuellen Kommunikationssituationen. Sie verfeinern ihre Fähigkeiten
bei der Präsentation und Visualisierung, indem sie ihre kreativen
Möglichkeiten ausschöpfen, und - last but not least - entdecken,
dass Wissen und Kunst lustvoll miteinander verknüpft werden können. |
|
|
|
|
|
Arbeits-
und Sozialformen
Die Arbeit wird in eigenverantwortlichen
und selbstgesteuerten Kleingruppen (drei bis vier Mitglieder) durchgeführt,
wobei Wert darauf gelegt wird, dass sich mindestens zwei Kleingruppen auf
ein gemeinsames Thema einigen und ihr Produkt in arbeitsteiliger Kooperation
und ggf. unter Zuhilfenahme virtueller Kooperations- und Kommunikationsmittel
(Mail, Chat, Foren, Arbeitsumgebungen) zu Stande bringen. |
|
|
|
|
|
Projektablauf Das Projekt verläuft in sieben
Phasen:
- Projektvorbereitung (Lehrpersonen)
- Gruppen- und Themenfindung
- Kooperationsabsprachen und Arbeitsteilung
- Informationssammlung und Aufbereitung
- Präsentation
- Evaluation
- Dokumentation (Lehrpersonen)
|
|
|
|
|
|
Termine
Projektbeginn: 10. Februar 2003
Projektende: 28. Februar 2003 |
|
|
|
|
|
Präsentation der Ergebnisse
Die Kleingruppen stellen sich gegenseitig
ihre Arbeiten am Ende des Projekts vor, die Projektbetreuer sorgen für
eine Publikations im Internet. |
|
|
|
|
|
Evaluation
Es werden geeignete Evaluationsinstrumente
(z. B. Projekttagebuch) zur Auswertung der Projektprozesse eingesetzt, dabei
wird sowohl die SchülerInnen- als auch die LehrerInnenperspektive berücksichtigt.
|
|
|
|
|
|
Dokumentation
Der Projektablauf wird möglichst
in allen Phasen dokumentiert und online publiziert. |
|
|
|
|
|
Kontakte Harald Angerer
Lehranstalt für Soziales
Fischzuchtweg
I-39042 Brixen (BZ) Italien
Tel: (0039) 0472-833628
Mail: ngrhldm24@schule.suedtirol.it |
|
|
|
|
|
Links
|
|
|
|
|
|
|