Kontakte:
Projektbetreuer
und Pate
Forum
Themen
Elternbrief
|
|
Projekt
"Körperbilder" - Informationen, Planung, Kommunikationsplattform,
verschiedene Fragen
Die folgenden Informationen
geben eine detaillierte Übersicht über die derzeitige Projektplanung:
1. Informationen für LehrerInnen zu Online-Projekten und überregionaler
Kooperation finden sich:
- Neue Medien - neues
Lernen in blikk
Im Arbeitsbereich "Neue Medien - neues Lernen" finden sich
die grundlegenden Informationen
zur Planung und Durchführung von überregionalen Online-Kommunikationsprojekten.
Die Informationen bieten einen grundlegenden Einblick in die Gestaltung
solcher Projekte.
- "Computer+Unterricht"
In der Ausgabe 38/2000 findet sich auf den Seiten 44f eine Beschreibung
des "Organisationsmodells für Online-Kommunikationsprojekte
in der Sekundarstufe", welches im wesentlichen dem Inhalt des Arbeitsbereichs
in blikk entspricht.
- Elternbrief: Wir
haben in unserer Schule in Brixen/Südtirol einen Brief an die Eltern
der am Projekt beteiligten SchülerInnen verfasst und ausgeteilt.
Er liegt im Forum
bereit. Kommentare und Anregungen bitte auch dort platzieren.
- Arbeitsumgebung
"Mädchen - gestern & heute" in blikk
Die Projektthemen und alle weiterführenden Informationen werden
in der Mediothek
bzw. Galerie des Arbeitsbereich "Mädchen - gestern & heute"
auf blikk gelegt. Kommentare, Anregungen, Ergänzungen, Korrekturen
bitte via e-mail oder ins Forum.
- E-Mail-Adressen
der Lehrpersonen
Ich bitte um die Genehmigung zum gegenseitigen Austausch aller E-Mail-Adressen
der am Projekt beteiligten Lehrpersonen, damit sich die Kommunikationsmöglichkeiten
erhöhen.
2.
TeilnehmerInnen
Zur Zeit nehmen verbindlich
drei Schulklassen der Lehranstalt für Soziales in Brixen (Südtirol)
am Projekt teil. Es sind dies die Klassen 3B ASD, 4A SD und 4B SD (ASD
bzw. SD steht für [Assistentin für] soziale Dienste). Die Klassen
bestehen aus insgesamt ca. 80 Schülerinnen, es sind reine Mädchenklassen.
Folgende Lehrpersonen bzw. Fächer sind am Projekt beteiligt:
Angerer Harald Deutsch,
Geschichte
Benzi Valeria Italienisch
Brunello Maria Luisa Italienisch
Federspieler Anna Maria Englisch
Gartner Petra Psychologie und Pädagogik
Kurz Angelika Psychologie und Pädagogik
Huber Josef Gesundheitslehre
Niedrist Maria Magdalena Praktikum
Letrari Barbara Leibeserziehung
3. Zeitplanung
- Skulpturen: Nachdem
in unserer Projektplanung (Lehranstalt für Soziales - Brixen) die
Herstellung von Skulpturen ein vorrangiger Inhalt ist, von dem wir hoffen,
dass er auch zu einer vertieften Reflexion über "Körperbilder"
führt, werden diese in den ersten zwei Projektwochen im Rahmen
der sogenannten "berufsbildenenden Maßnahmen" hergestellt.
- Phase 1: Phase
des Kennenlernens vom 01.02.2001 bis 06.02.2001: Die Schülerinnen
knüpfen in dieser Phase Online-Kontakte und planen die Zusammenarbeit.
- Phase 2: Phase
der inhaltlichen Arbeit vom 07.02.2001 - 17.02.2001: Die Kleingruppen
erarbeiten autonom die gewählten Inhalte und bereiten eine Präsentation
für die Kooperationsgruppe vor.
- Phase 3: Phase
der Kommunikation vom 19.02.2001 - 10.03.2001: Die Kooperationsgruppen
tauschen die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit aus und erstellen ein
gemeinsames "Produkt" (N.B.: in diese Zeit fallen die Semesterferien
in Südtirol: 26.02. - 03.03.2001).
- Metakommunikation:
Die am Projekt beteiligten Lehrpersonen evaluieren in überregionaler
Kommunikation und Kooperation das Projekt. Der Termin ist zu vereinbaren.
4.
Didaktisches Setting
Die Projektthemen,
welche schon in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen inhaltlich umrissen
wurden, werden nach Gliederung und Präsentation in Form eines Plakates
(diese Arbeit wurde von den Lehrpersonen durchgeführt) zur Kleingruppenbildung
mit jeweils maximal vier Mitgliedern herangezogen. Dabei sollte darauf
geachtet werden, dass sich die Gruppen relativ gleichmäßig
auf die Projektthemen verteilen.
Die kommunikative
und inhaltliche Arbeit am Projekt erledigen die Kleingruppen in autonomer,
selbstverantworteter Weise ohne Eingreifen und Steuerung durch die Lehrpersonen.
Diese stehen als Tutoren, Anlaufstellen bei inhaltlichen, organisatorischen
und auch gruppendynamischen Problemen zur Verfügung, halten sich
sonst aber bewusst im Hintergrund.
Für die abschließende
Bewertung der Projektarbeiten wird den einzelnen Schülerinnen die
Aufgabe gestellt, während der Projektzeit ein individuelles Projekttagebuch
zu führen (vgl. Artikel auf Lehrer-Online).
In diesem sollten die Arbeitsschritte, Highlights und Rückschläge,
besonders aber auch der eigene Einsatz während der Projektarbeit
dokumentiert werden. Damit sollte dieses Tagebuch eine grundlegende Evaluationsquelle
für die Projektarbeit und für die Bewertung der einzelnen Teilnehmerinnen
werden. Für die Arbeit mit dem Tagebuch wird den Schülerinnen
an jedem Projekttag ein eigenes Zeitkontingent gewährt. Wie viel
Zeit sinnvoll ist, ist noch zu ermitteln, wir sind vorerst von einer halben
Stunde ausgegangen. Es muss auf alle Fälle vermieden werden, dass
das Projekttagebuch zu Hauptarbeit und die Projektthemen selbst zur Nebenarbeit
werden.
5.
Kommunikationsplattform
- Foren in blikk:
Die Kommunikationsforen
in blikk stellen unsere Kommunikationsplattform dar. Für jedes
Projektthema wurde ein Forum eingerichtet, das vorerst von mir, später
von den am Projekt beteiligten Lehrpersonen arbeitsteilig verwaltet
wird.
- E-Mail
Für LehrerInnen und SchülerInnen ist es sinnvoll, dass sie
über eine E-Mail-Adresse verfügen (zumindest sollte jede Kleingruppe
eine solche besitzen). Damit lässt sich auch "private"
Kommunikation einsetzen.
6.
Computerkenntnisse
Die ProjektlehrerInnen
sollten schon vor Projektbeginn den Umgang mit den Foren einüben
und die Inhalte der für das Projekt relevanten Seiten im Arbeitsbereich
"Mädchen - gestern & heute" auf blikk sichten. Dazu
kann hemmungslos das Forum
benutzt werden. Für die SchülerInnen ist es notwendig, zu Projektbeginn
in der Phase des Kennenlernens den Umgang mit den Foren zu üben.
Allgemeine "Internet-Kenntnisse" können im Verlauf des
Projekt leicht erworben werden.
Ich hoffe, auf die
wichtigsten Aspekte eingegangen zu sein und lade nochmals herzlich dazu
ein, sich am Projekt zu beteiligen. Weitere Fragen, die von allgemeinem
Interesse sein könnten, bitte ich im Forum
zu veröffentlichen, ansonsten möge man sich direkt
an mich wenden.
|