|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum
Infoblatt |
|
Auf
dieser Seite finden Sie Auszüge von Presseberichten
zur Tätigkeit des Schulverbundes Pustertal. Die
einzelnen Artikel wurden ins Pdf-Format konvertiert.
Zum Lesen benötigen Sie den Acrobat Reader.
Wenn
Sie eine Seite weiter klicken, können Sie Artikel
aus dem periodisch erscheinenden
INFO-Blatt des Schulverbundes nachlesen. |
|
|
|
Dolomiten
(Herbst 2002) |
|
Mehr
als nur Wissensvermittler sein
Zusammenschluss von 13 Direktionen des gesamten Pustertals
zum Schulverbund
Bruneck
(ste) - Vor rund zwei Jahren haben sich die Schuldirektionen
des Pustertals zu einem Schulverbund
zusammengeschlossen. Bei der jüngsten Bezirksversammlung
der Elternvertreter des Pustertales wurde dieses Projekt
offiziell durch Schuldirektor Josef Watschinger und
Schulbeauftragten
Josef Kühebacher vorgestellt. |
|
|
|
|
|
|
INFO–
Schulamt
(November 2003)
|
|
Mathematik
zum Anfassen
Neuauflage der erfolgreichen Wanderausstellung
"Mathematik zum Anfassen" wird vom Schulverbund
Pustertal in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schulamt
veranstaltet.
Der Eintritt zur Ausstellung ist für alle Besucher
kostenlos.
Da immer nur einer begrenzten Anzahl von Personen in
den Ausstellungsraum Einlass gewährt werden kann, |
|
|
|
|
|
|
Dolomiten
(11.11.2003) |
|
Mathematik
kann glücklich machen
Experimente
und Spiele statt trockener Formeln - Schon über
500.000 Besucher
Dietenheim
(mt) - Neue Zugänge zur Mathematik, und zwar ohne
Formeln, dafür umso mehr mit allen Sinnen, will
eine Ausstellung vermitteln, die bis zum 22. November
in der Land- und Hauswirtschaftsschule in Dietenheim
steht. Gestern wurde sie im Beisein von Schulamtsleiter
Peter Höllrigl und Amtsdirektor Stefan
Walder eröffnet. |
|
|
|
|
|
|
Pustertaler
Zeitung
vom 21.11.2003 |
|
Mathematik
zum Anfassen
Für die einen ist Mathematik ein Fach, das Bauchweh
und Kopfschmerzen bereitet, für die anderen ist es
Faszination pur. Dass Mathematik weit mehr als nüchterne
Formeln bietet, zeigt die Ausstellung "Mathematik
zum Anfassen", die noch bis zum 22.
November in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft
„Mair um Hof" in Dietenheim zu sehen ist. Mit
ihren Experimenten und Spielen zog sie bisher vor allem
Schulklassen in ihren Bann. |
|
|
|
|
|
|
Do
Puschtra
(13.12.2003) |
|
Mathe
machte plötzlich unheimlich Spaß
Ohne
Mathematik geht gar nichts. Weg- und dazuzählen,
Multiplikation und Division braucht jeder - und das
tagtäglich.
Und wer sich ein bisschen auf die Technik versteht,
weiß, dass all die Dinge, die wir täglich
brauchen, nur dank der Mathematik funktionieren - vom
Handy bis zur Wettervorhersage. Wie kommt es aber, dass
die Mathematik, die unser Leben so sehr prägt,
derart verhasst ist? |
|
|
|
|
|
|
Dolomiten
(Frühjahr 2003) |
|
Trockene
Formeln werden lebendig
"Mathematik zum Anfassen" In der Mittelschule
-Knobelspaß für Jung und Alt
Schlanders
(jl) - Wer an Mathematik denkt, dem kommen sofort
Zahlen, Formeln und Symbole in den Sinn. Dass die vielfach
als tot
und trocken empfundene Wissenschaft aber auch sehr lebendig
und spannend ist, beweist die Mitmachausstellung "Mathematik
zum Anfassen", die gestern in der Mittelschule
in Schlanders eröffnet
wurde. |
|
|
|
|
|
|
Do
Puschtra |
|
Schulen
unterstützen und entlasten
Dem
Schulverbund Pustertal, der seit dem Vorjahr besteht,
gehören
die 14 Schulsprengel des Pustertales an (eingerechnet
sind hier auch
jene von Mühlbach sowie des Tauferer- Ahrntales
und Gadertales).
Etwa 8000 Schülerinnen und Schüler sowie ungefähr
900 Lehrpersonen lernenund lehren auf diesem Gebiet.
Koordinator des Verbundes ist der Innichner Lehrer Pepe
Kühebacher, der für diese Arbeit freigestellt
ist. |
|
|
|
|
|
|
Dolomiten
(Frühjahr 2003)
|
|
Brauchen
Schüler Hausaufgaben?
Vortragsabende mit Siegfried Winkler - Den Kindern Selbstverantwortung
übertragen
Innichen/Bruneck
(ste) - Der Schulverbund Pustertal hat als Angebot für
alle an der Schule Beteiligten zu zwei Vortragsabenden
zum Thema "Hausaufgaben" geladen. Viele Eltern,
Lehrpersonen und Direktoren sind der Einladung gefolgt
und haben mit dem österreichischen Schulwissenschaftler
Siegfried Winkler den Sinn von Hausaufgaben erörtert. |
|
|
|
|
|
|
Dolomiten
(04.12.2002) |
|
Werte
in einer Zeit der Veränderung
Innichen
- Alles verändert sich in rascher Geschwindigkeit.
Bisher gültige Werte steuern nur mehr begrenzt
das Handeln der Menschen. Zu einer Auseinandersetzung
mit diesem Thema ... |
|
|
|
|
|
|
Dolomiten
(November 2003) |
|
"Bücher
sind Schokolade für die Seele"
Innichen
- Lesen ist nicht nur Sache der Schule, Lesen geht uns
alle an, sagt der Schulverbund Pustertal. Unter dem
Titel "Bücher sind Schokolade für die
Seele"." Lesen ist Familiensache"... |
|
|
|
|
|
|
Dolomiten
(Mai 2003) |
|
Wie
ich ein Kind lieben soll?
Innichen/Bruneck
(ru) - „Was sollen wir denn machen?"
Diese Frage stellen sich Eltern in Erziehungsfragen
oft. So hilflos wie viele Eltern sind meist auch die
Pädagogen. Hilfreiche Anregungen und Ermutigungen
gibt der Existenzanalytiker, Logotherapeut und Theologe
Günter Funke in zwei Vorträgen, zu denen der
Schulver-bund und der Bildungsweg Pustertal diese Woche
einladen. |
|
|
|
|
|
|
Dolomiten
(Mai 2004) |
|
Eine
Drehscheibe des Lernens
Direktionsbibliothek Kiens bewährt sich mit neuer
Philosophie - Vielfältiges Angebot
St.
Lorenzen/Kiens (ste) - Nach der Auflösung der Schuldirektion
St. Lorenzen und deren Eingliederung in den Grundschulsprengel
Kiens wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes von
St. Lorenzen die Di-rektionsbibliothek erweitert und
neu eingerichtet. Die Bibliothek unter der pädagogisch-didaktischen
Leitung eines vierköpfigen Lehrerteams hat sich
zu einer „Drehscheibe des Lernens" entwickelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|