blikk

schulverbund pustertal

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk svpt infothek

Arbeitsgruppe: Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
     
   

Immer öfter stellen uns im Schulalltag Schülerinnen und Schüler auf eine Belastungsprobe, weil sie anders oder gar schwierig sind. Unerwünschtes und störendes Verhalten von Einzelnen in der Klasse wird für alle Beteiligten zum Problem. Gerade jene Kinder, deren Verhalten in gewisser Weise "auffällig" ist, ziehen unsere Aufmerksamkeit in erhöhtem Maße auf sich.

Wir Lehrerinnen und Lehrer sind keine ausgebildeten Diagnostiker, aber wir müssen uns den Herausforderungen stellen und versuchen in einem möglichst sensiblen und kompetenten Umgang ganzheitliche und tragbare Lösungswege zu suchen. Dafür gibt es keine fertigen Rezepte und Modelle. Die Bereitschaft an sich selbst zu arbeiten, vertraute Ufer zu verlassen und sich auf das "schwierige" Gegenüber neu einzulassen macht uns fähig, neue Konzepte zu entwickeln.

In der Arbeitsgruppe "Verhaltensauffälligkeiten - Umgang mit Störungen durch verhaltensauffällige SchülerInnen" im Schulverbund Pustertal haben sich Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule in fünf Treffen über das Schuljahr in einem Erfahrungsaustausch und in kollegialer Beratung gegenseitig begleitet. Wir haben versucht diese Kinder und Jugendlichen und uns selbst im Umgang mit ihnen besser zu verstehen.

Die konkreten Fallbesprechungen, die unterschiedlichen Erfahrungen und so mancher brauchbare Tipp für didaktische und pädagogische Schritte werden als hilfreich empfunden. Wir haben entdeckt, dass im Umgang mit "Störern" eine pädagogische Grundeinstellung hilfreich ist, die nicht das Auftreten der Störung bejammert, sondern deren höchstes Ziel es ist, unter den gegebenen Umständen Unterricht als produktives Geschehen für beide Seiten erlebbar zu machen.

     
 
         
an den seitenanfang