|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Der personenbezogene
Lernplan (PLP) ist das Herzstück der
Reform. Dieser nimmt die wissenschaftlich unbestrittene
Tatsache zur Kenntnis, dass Lernen ein individueller
Prozess ist und versucht, diese Erkenntnis in einem
nationalen Schulkonzept umzusetzen. Das Konzept des
PLP mit den begleitenden Maßnahmen wie Tutor/in
und Portfolio soll ein möglichst individualisiertes
Lernen ermöglichen und dabei zugleich
sicher stellen, dass trotzdem nationale Bildungsanliegen
bei allen Schüler/innen umgesetzt werden können.
-
Die
Chance des Reformkonzepts liegt auch darin, dass
zur konkreten Umsetzung des Konzepts kaum Hinweise
oder Richtlinien geboten werden. Die autonome
Schule darf diese Umsetzung im Sinne der
Autonomie selbst gestalten und kann
ein Schulkonzept anbieten, mit dem sich alle Beteiligten
identifizieren können. Es hat darum eine gute
Chance auf Verwirklichung.
- Lernen vollzieht
sich in der Zeit und beansprucht (unterschiedlich
viel) Zeit. Eine zeitlich-organisatorische Gliederung
und damit Trennung unterschiedlicher Lernabschnitte,
Lernformen und Lernphasen, die sich einerseits
auf gemeinsames Lernen in Jahrgangsklassen und anderseits
auf das unterstützte individuelle Lernen beziehen,
scheint damit sinnvoll und notwendig.
- Die zurzeit
geltenden schulischen Planungs- und Dokumentationsverfahren
sind zu überdenken. Ziel ist
es, einfache, handhabbare und dem neuen Konzept entsprechende
Verfahren zu schaffen. Eine Verbürokratisierung
von Schule muss verhindert werden.
- Die „Neue
Schule“ muss sich entwickeln dürfen, d.h.
Schulen brauchen Zeit für Entwicklung und sollen
diese erhalten. Wichtig ist, dass von Anfang an die
Grundausrichtung stimmt. Begonnen
werden soll deshalb mit einfachen, handhabbaren Modellen,
die ausbaufähig sind.
- Die Schulreform
erfordert auch neue Konzepte zur Zusammenarbeit
zwischen Eltern und Schule. Solche müssen
parallel zur Umsetzung der Schulreform entwickelt
und erprobt werden.
|
|
|
|
|
|
![](Bilder/schulreform.gif)
Karikatur
von Dir. Josef Watschinger |
|
|
|
|
|
|
|
|