 |
|
Mit kleinen zwei-
bis dreizinkigen Heugabeln wurden die frisch gemähten Heuschwaden
gleichmäßig zum Trocknen ausgebreitet, mit großen und
breiten Heugabeln wurde das getrocknete Heu aufgenommen. Die Heugabel
hatte lange und weit auseinanderstehende Zähne, damit möglichst
viel Heu aufgeladen werden konnte. Das Heu wurde früher mit der Heugabel
direkt in die Scheune gebracht oder auf einen Leiterwagen oder "Greie"
gebunden.
Neben der Heugabel gibt es auch noch andere Gabeln: Mistgabel, Gartengabel,
Strohgabel, Essgabel, usw.
|