Wilhelm Schickard mit Handplanetarium
|
|
Werdegang Wilhelm Schickard wurde am 22. April 1592 in Herrenberg geboren. Er besuchte zahlreiche Schulen, bis er im Jahr 1614 mit nur 22 Jahren Diakon in Nürtingen wurde. Neben den kirchlichen Pflichten beschäftigte er sich intensiv mit alten Sprachen, Astronomie und Mathematik. Er war eng mit Johannes Kepler befreundet und wurde von ihm wegen seiner sowohl wissenschaftlichen als auch praktischen Fähigkeiten gelobt. Bis ins Jahr 1631 wurde Wilhelm Schickard in mehrere Professuren eingesetzt und erbrachte bis zu diesem Zeitpunkt spektakuläre technische und wissenschaftliche Leistungen. 1623 erfand er die erste urkundlich erwähnte Rechenmaschine. |
Wilhelm Schickards Rechenmaschine, Rekonstruktion im Deutschen Museum, München
Das Original ist 1623 entstanden aber nicht erhalten.
|
|
Funktion seiner Rechenmaschine
Seine Rechenmaschine konnte automatisch addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Damit man damit rechnen konnte war ein kompliziertes System von Zahnrädern nötig. So hatte ein Zählrad zehn Zähne, von denen jeder Zahn einer Ziffer entsprach. Auf der Achse jedes Zählrades saß ein zweites Rad mit nur einem Zahn. Dieses Übertragungsrad war für den Übertrag auf die nächste Zehnerstufe zuständig. Dieser Übertragszahn drehte über das nächste Zählrad. |
|
Was geschah dann mit der Schickardmaschine?
Diese Maschine hätte für die damalige Zeit sehr nützlich
sein können, besonders für astronomische Berechnungen. Leider arbeitete
seine Maschine niemals zuverlässig, da die Anforderungen an die Genauigkeit
die damaligen feinmechanischen Möglichkeiten überstiegen. Die Maschine
ging in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges verloren und eine zweite,
die er für Johannes Kepler in Auftrag gegeben hatte, wurde bei einem Brand
vernichtet. Sie konnte aber um 1760 anhand von Zeichnungen, Beschreibungen
und Nachlässen Schickards und Keplers von Professor Freytag-Löringhoff
rekonstruiert werden.
|