|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Naturwissenschaft - Technik |
|
![an den anfang](../../../../blikk_css/adults/navi/anfang_p.gif) |
![zurueck](../../../../blikk_css/adults/navi/zurueck_a.gif) |
![weiter](../../../../blikk_css/adults/navi/weiter_p.gif) |
![ans ende](../../../../blikk_css/adults/navi/ende_p.gif) |
![eine ebene nach oben](../../../../blikk_css/adults/navi/meta_a.gif) |
|
|
|
|
|
|
|
Wasser
Situativer Einstieg |
|
Bausteine der Umsetzung
-
Wasserrohrbruch
-
Hochwasser
-
Dürre
-
Schneelawinen
-
Verstopfter Abfluss
- Wasserleitungen gesperrt
|
Gelenkter Einstieg |
|
|
Organisation |
|
-
Vorkenntnisse abfragen
-
Themen und Fragestellungen entwickeln
-
Arbeit in Kleingruppen
-
Kommunikation mit Gruppenmitgliedern, anderen Gruppen, anderen Lerngruppen außerhalb der Klasse z.B. mit Hilfe von Kommunikationsplattformen im Internet, Experten
-
Medieneinsatz zum Recherchieren
-
Unterrichtsgänge
-
Materialsammlungen
-
Aufgabensammlungen
-
Dokumentation und Berichte über Teilergebnisse
-
Erarbeiten einer Abschlussdokumentation z.B. mit Hilfe von neuen Medien als Werkzeug
-
Präsentation der Arbeitsergebnisse
|
|
|
|
|
|
|
|
![an den seitenanfang](../../../../blikk_css/adults/navi/top_a.gif) |
|
Letzte Änderung: 16.07.2013
© Bereich Innovation und Beratung - Bozen. 2000 -
|
|
|
|