blikk info infothek forum galerie sitemap

Größen
Weitere Beispiele für Schwingungen und Frequenzen

anfang zurueck weiter ende nach oben
   

Röhrengenerator
für höchste Frequenzen
 
Vom Schwingkreis
zum Dipol
 
Aufbau von elektromagnetischen Feldern (Wellen)
     

 

Im Jahr 1886 gelang es Heinrich Hertz (1857 - 1894), die von Maxwell vorausgesagten und schon lange gesuchten elektromagnetischen Wellen zu erzeugen.
Nach ersten entmutigenden Versuchen am Polytechnikum in Karlsruhe stellte er 1886 im Hörsaal einen aus Funkeninduktor und Dipol mit Funkenstrecke bestehenden Sender auf, brachte an der gegenüberliegenden Seite ein Zinkblech als Reflektor an und konnte mit einem kreisförmigen Dipol die Bäuche und Knoten der stehenden elektromagnetischen Wellen im Raum wahrnehmen.
Das sichtbare Licht, bis dahin die alleinige Wellenerscheinung in diesem Bereich, werden zu einem Teilstück des Spektrums der elektro-magnetischen Wellen.

     

Elektromagnetisch erzeugte
(Lang-, Kurz- und Ultrakurz-) Wellen, Lichtwellen, Röntgenstrahlen und Höhenstrahlen erzeugen gleichartige Erscheinungen wie Brechung, Reflexion, Beugung, Interferenz und Polarisation.

Alle diese Erscheinungen sind mit dem Huygens'schen Prinzip erklärbar.

Zu Ehren von Heinrich Hertz wird die Frequenz einer Schwingung in Hertz gemessen.


Atomuhr in Braunschweig


Schwingender Kristal (oben rechts) in einer Digitaluhr

 
nach oben