Gesellschaft/Politik, Mathematik
Wie viele Menschen verträgt die Erde? - Ablauf einer Modellierungsphase -
von Antonius Warmeling
|
|
Für die Klasse als auch für den Lehrer war es der erste Versuch, im Kontext des internationalen Projekt "Modellieren mit Mathematik", selbstverantwortetes Lernen bei den Schülerinnen und Schülern auszuprobieren. An ein Lernen in Sachzusammenhängen waren die Schülerinnen und Schüler in gewisser Weise gewöhnt. Im folgenden Beitrag wird daher schwerpunktmäßig über die Erfahrungen beim Ablauf der Modellierungsphase im Unterricht berichtet, da gerade in dieser Phase die Selbstständigkeit der Lernenden herausgefordert wird. |
|
|
|
Mathematik, Gesellschaft/Politik
Bevölkerungsentwicklung - Dynasys als Modellierungswerkzeug -
von Johann Baldauf und den SchülerInnen: Isolde, Hannes, Florian, Martina, Christoph
|
|
Wie wird sich die Bevölkerung in Südtirol in den nächsten Jahren entwickeln? Diese Frage stellte sich eine Kleingruppe im Rahmen des Projektes "Modellieren mit Mathe". Bei der Beantwortung der Frage nutzten die Schülerinnen und Schüler die Werkzeuge Excel und Dynasys. Im folgenden Beitrag wird schwerpunktmäßig beschrieben, welche Erkenntnisse die Kleingruppe durch experimentelle Lern-Arbeit mittels dieser Werkzeuge - insbesondere mit Dynasys - gewonnen haben. |
|
|
|
Mathematik, Psychologie
Ausbreitung von Gerüchten - Präsentationen mittels PowerPoint -
von Isabella Griessmair
|
|
Schülerinnen und Schüler konstruieren im Rahmen des Projektes "Modellieren mit Mathe" während ihrer arbeitsteiligen Kleingruppenarbeit gruppenspezifisches Wissen. Bezogen auf die Klasse oder auf die international beteiligten Lerngruppen entsteht ein verteiltes Wissen: in allen Kleingruppen ein anderes. Gemeinsames Wissen muss daher dadurch erzeugt werden, dass die Problemlösungen der Kleingruppen in der Klasse oder auf dem Forum präsentiert und diskutiert werden. Im folgenden Beitrag wird insbesondere die Präsentation von Ergebnissen mit PowerPoint reflektiert. |
|
|
|
Klassenlehrerstunden (Verfügungsstunden), Mathematik
Handy's und Geldsorgen - Excel zum Kalkulieren und Simulieren
von Uwe Stadler
|
|
Im Rahmen eines Modellierungsprojektes wurden drei unterschiedliche reale Probleme, bei deren Lösung das Modell der "Linearen Funktion" sehr hilfreich ist, zur Auswahl angeboten. Die Schülerinnen und Schüler nutzten bei der Beantwortung ihrer Teilfragen u.a. das Werkzeug Excel. Im folgenden Beitrag wird schwerpunktmäßig beschrieben, welche Erkenntnisse die Jugendlichen einer Kleingruppe durch die experimentelle Arbeit mittels Excel gewonnen haben. |
|
|
|
Mathematik
Verkehrsregelung und andere Optimierungsprobleme - Ergebnisse experimentell finden und mit Power Point präsentieren
von Johannes van Lück
|
|
In der alltäglichen oder ökonomisch-ökologischen Realität gibt es immer wieder Optimierungsprobleme u.a. zur Verkehrsreglung, zu Schachteln, Dosen und Tüten, zur Kostenfunktion sowie zu Siliziumplatten für "Chips". Schülerinnen und Schüler finden im Mathematikunterricht in Kleingruppen für ein selbst gewähltes Problem mit Hilfe von Werkzeugen eine Lösung und präsentieren sie mit Power Point. Von diesem Projekt wird in der Folge berichtet. |
|
|
|
Systematisierung:
Funktionen zur Modellierung realer Probleme
von Michael Wildt
|
|
Der Schwerpunkt der folgenden Ausarbeitung liegt auf der mathematischen Systematisierung der in Kleingruppen neu erfundenen mathematischen Modelle zur Lösung von realen Problemen. Es werden die Ergebnisse von Kleingruppen aus der Modellierungsphase skizziert und reflektiert, bei denen der Funktionsaspekt eine Rolle spielte. |