| 
         
         
          |  | EN-ROADS: Durchführung von Klassenprojekten
 
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  
										  | 
   
    |  |  | 
 
 |   
    |  |  | EN-ROADS eignet sich hervorragend zum Einsatz im Rahmen von Workshops und Rollenspielen. Hierfür haben die Entwickler von 'climate interactive' und dem MIT eigens umfangreiches Begleitmaterial entwickelt, welches wir für Euch übersetzt haben. |   
    |  |  |  |  
    |   ppt-Präsentation   Kurzanleitung zu EN-ROADS
   |  | Am 01. 07. 2021 finden im Rahmen der MUED-LAA-Tagung zwei Online-Workshops zum Umgang mit komplexen Klimamodellen im Unterricht statt. Hier findest du die Folien zur ppt-Präsentation und eine Kurzanleitung zu EN-ROADS. Zusätzliches Material (Handbuch, Rollenkarten, ...) gibt es weiter unten auf dieser Seite. Der direkte Linkt zu EN_ROADS: https://en-roads.climateinteractive.org/scenario.html?v=21.6.0&lang=de. |  
    |  |  |  |   
    | 
      1. Der EN-ROADS Klima - Workshop
     
 |  | Der En-ROADS-Klima-Workshop ist eine interaktive Übung, die  von einem Moderator geleitet wird und in welcher Gruppen zusammenarbeiten, um  Lösungen für den Umgang mit dem Klimawandel zu testen. Die Teilnehmer verwenden  das En-ROADS-Simulationsmodell, das auf der Grundlage der aktuell gültigen wissenschaftlichen Erkenntnisse erstellt wurde, um ihre Ideen
 zu testen, welche  Maßnahmen und Lösungen umgesetzt werden sollten. Das Ziel des Workshops ist die  Erstellung eines Szenarios, das die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C  begrenzt und 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau anstrebt.
 Die Erfahrung dieses Workshops ist lösungsorientiert,  wissenschaftlich fundiert, hoffnungsvoll und augenöffnend.Im ersten Teil des Workshops diskutieren die Teilnehmer ihre eigenen  Klimamaßnahmen auf der für sie passenden Ebene - Individuum, Unternehmen, Gemeinde, Land oder  Region - und nutzen dann das En-ROADS-Simulationsmodell, um die globalen  Auswirkungen ihrer Lösungsansätze zu ermitteln. Während des zweiten Teils des Workshops diskutiert die Gruppe, welche weiteren Schritte nötig sind, um die Klimaziele zu erreichen.
 
 Der Workshop kann in kleinen oder großen Gruppen mit Menschen mit  unterschiedlichen Hintergründen und unterschiedlichen Vertrautheitsgraden mit  dem Thema Klimaschutz durchgeführt werden.
 |   
    |  |  |   |   
    |  |  | Der En-ROADS Klima-Workshop wurde entwickelt, um drei  wichtige Ziele zu erreichen:1. Einblicke und Verständnis - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) gewinnen Einblicke in die  Wirkungsgrößen, die sich auf den Klimawandel auswirken. Sie bennen Lösungen  und mögliche Wege für einen gerechten Weg zur Erreichung der internationalen  Klimaziele.
 2. Interaktives Lernen – Der Workshop schafft eine  teilnehmerzentrierte, interaktive Lernerfahrung, um auf der Grundlage der  neuesten Ergebnisse aus der Wissenschaft über Klimaauswirkungen Lösungen zu  forschen. Die Teilnehmer steuern ihr eigenes Lernen, so dass sie sich stärker  engagieren und viel mehr lernen, als sie es durch ein Vorlesungsformat tun  würden. Sie lernen voneinander, während sie zusammenarbeiten, um ein  Klimaszenario für unsere globale Zukunft zu erstellen. 3. Nachbereitung und Verbreitung - Die Teilnehmer gewinnen  durch die Spielerfahrung eine sinnvolle Perspektive und einen bleibenden  Eindruck für das Problem der Klima-Veränderungen und entwickeln Lösungswege,  die sich in der realen Welt umsetzen lassen. und für die sich der Einsatz lohnt. |  
    |  |  |  |  
    | 2. Das Rollenspiel    Climate Action Simulation
 |  | Dabei handelt es sich um  ein Gruppen-Rollenspiel, das einen UN-Gipfel simuliert, um ein besseres  Verständnis für die Ursachen des Klimawandels und die zur Abschwächung des  Klimawandels notwendigen Lösungen zu fördern. Das Spiel wird durch das Computersimulationsmodell  En-ROADS eingerahmt, das es den Teilnehmern ermöglicht, die Auswirkungen  verschiedener Lösungen zum Umgang mit dem Klimawandel während der Veranstaltung  zu erforschen und schnell zu bewerten.  |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    |  |  | Auf dem  Gipfel wurden Stakeholder-Gruppen einberufen, die gemeinsam einen Plan  erarbeiten sollen, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen  bzw. 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau anzustreben, also die  internationalen Ziele, die im Pariser Klimaabkommen von 2015 formell anerkannt wurden. umzusetzen.     Das Spiel wird von einem geschulten Moderator geleitet, der als  der/die UN-Generalsekretär/in auftritt, der/die den Gipfel einberufen hat. - Die Teilnehmer werden  in sechs Teams eingeteilt, die verschiedene globale Interessengruppen aus  Wirtschaft, Regierung und Zivilgesellschaft repräsentieren, die Einfluss auf  Klimalösungen nehmen können.
 - Die Aktionen der Teams werden in Echtzeit mit dem  En-ROADS-Simulator analysiert, um ihre Auswirkungen auf das Klima zu ermitteln.
 - Das Spiel wird solange gespielt, bis ein Szenario unter 2°C  Erwärmung erreicht wird oder die Zeit abgelaufen ist. - Das Spiel ist ideal für Gruppen von 20 bis 50 Personen und dauert  normalerweise 2 bis 4 Stunden. Es ist so konzipiert, dass es von einem breiten  Publikum gespielt werden kann, von Schülern und Gemeindemitgliedern bis hin zu  Fachleuten aus der Industrie und politischen Entscheidungsträgern. 
 
 Die Climate  Action Simulation kann von einer Person moderiert werden, aber das ideale  Moderationsteam besteht aus zwei Personen - eine Person, die sich mehr auf den  Betrieb des En-ROADS-Simulators und die Erklärung seiner Dynamik konzentriert  und die zweite Person, die sich mehr auf die Gruppendynamik und das Lernen  konzentriert.  |  
    |  |  |  |  
    | Zusätzliches Material   Ergänzende Folien |  | Eine Präsentation (in englischer Sprache) mit zusätzlichen Folien, die Ihr je nach Anlass in eure Präsentation einbauen könnt, findet Ihr über den nebenstehenden Link. |  
    |  |  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 22.06.2021 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |