| 
         
          |  |  | Umfang und Flächeninhalt eines Dreiecks
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  
                                 Muss erarbeitet 
                                  werden
Drei Geraden, die sich in den Punkten 
                                  A, B und C schneiden, bilden ein Dreieck.  
                                 
 
 |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Bezeichnungen am Dreieck 
                                 |  | Die dem Punkt A gegenüberliegende 
                              Seite wird in der Regel mit a bezeichnet. Die dem 
                              Punkt B gegenüberliegende Seite wird mit b 
                              und die dem Punkt C gegenüberliegende Seite 
                              wird mit c bezeichnet. Winkel werden in der Regel mit griechischen Buchstaben 
                              bezeichnet. Der Innenwinkel bei A wird mit α 
                              (Alpha), der Winkel bei B mit β (Beta) und 
                              der Winkel bei C mit γ (Gamma) bezeichnet.
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  
                                Ideen für mögliche, selbstorganisierte 
                                  Übungen:
 |  |     
                                Macht euch noch einmal mit den vielen möglichen 
                                  Formen von Dreiecken vertraut. 
                                Zeichnet einige, auch ausgefallene Dreiecke 
                                  und bezeichnet sie, wie oben beschrieben. 
                                Messt jeweils die Seiten a, b und c. 
                                Messt jeweils die Winkel α, β und 
                                  γ. 
                                Versucht mit den Messergebnissen in der Vielfalt 
                                  der Dreiecke eine Ordnung zu schaffen.  |   
                            |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            26.11.2015 |  |  |  |  |