| 
         
          |  |  | Drehbilder herstellen durch Drehen  |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            | Um Drehbilder herzustellen, müsst ihr euch 
                                eine Schablone anfertigen. Sie sollte so harte 
                                Ränder haben, dass ihr mit dem Bleistift 
                                an der Kante entlang fahren könnt.
 |  |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |  |  
                           
                            |   Schritt 1 Ihr legt die Schablone 
                                auf ein Blatt Papier und zeichnet die Ränder 
                                nach. Dann legt ihr die Schablone, so wie im Bild 
                                gezeigt, an die bereits gezeichnete Figur an und 
                                zeichnet erneut die Ränder nach. |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |   
                            |   Schritt 2 Ihr legt die Schablone 
                                immer wieder an die entstandene Figur an und zeichnet 
                                immer wieder die Ränder nach.  |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |   
                            |   Schritt 3 Ihr könnt nun die 
                                Drehfigur zu einem vollen Kreis vervollständigen 
                                und mit Farbstiften ausmalen. Damit eine Rosette entstehen 
                                kann, muss der Winkel in der Spitze der Schablone 
                                eine bestimmte Größe haben. |  |  |  |  
                           
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Ideen für mögliche, 
                                selbstorganisierte Übungen:
 |  | 
                                Informiert euch in einem Lexikon oder im Internet 
                                  über den Unterschied zwischen einer Rosette 
                                  und einem Mandala. Ein Mandala hat immer eine 
                                  meditative Funktion. Stellt euch selbst verschiedene Schablonen 
                                  her und erzeugt so ganz unterschiedliche Rosetten. 
                                  Beachtet: Das Maß des Winkels an der Spitze 
                                  der Schablone muss ein Teiler von 360 sein. 
                                  Warum? |   
                            |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            19.01.2016 |  |  |  |  |