| 
               
                | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |   
                            |  In den drei mathematischen Aufgabenfeldern [rechnen, kalkulieren, analysieren], 
                                [konstruieren, experimentieren, 
                                simulieren]
 [befragen, auswerten, deuten]
 sind jeweils offene Anforderungen an 
                                die Kinder formuliert.  Hierzu als Beispiel der folgende Ausschnitt 
                                aus„Wir kalkulieren und berechnen 
                                die Kosten sowie einen möglichen Verkaufspreis“
 |   
                            |  |  
                           
                            |  Mögliche Anforderungen 
                                für das 3. bis 6. Schuljahr  |  |  Mathematisch Hilfen 
                               |   
                            |  |  |  |   
                            | Besprecht in eurer Kleingruppe die Rezepte für 
                                Obstsalat und entscheidet euch, welches ihr verwirklichen 
                                wollt. Schätzt sodann, mit wie viel "Kunden" 
                                ihr auf dem Schulfest rechnen könnt. Legt 
                                für die weiteren Rechnungen vorläufig 
                                fest, wie groß die Ausgabe-Portionen sein 
                                sollen.
 .......
 Berechnet nach Festlegung der Größe 
                                der Portionen und der Anzahl der geschätzten 
                                Kunden die Mengen an Obst und anderen Zutaten, 
                                die ihr für die Herstellung eures Obstsalates 
                                braucht.
 Ermittelt die Einkaufspreise für die Obstsorten 
                                und für die anderen Zutaten (ggf.) in verschiedenen 
                                Geschäften und vergleicht sie.
 .......
 Stellt die Kosten in einer (Excel-)Tabelle 
                                zusammen und berechnet eure gesamten Einkaufskosten. 
                                (...alle Selbstkosten)
 .......
 Berechnet das Gesamt-Gewicht eures hergestellten 
                                Obstsalates.
 Überlegt miteinander, welches Gewicht eine 
                                akzeptable Einzel-Portion haben sollte.
 .......
 Schätzt in einigen Fallunterscheidungen (minimal 
                                bis maximal) ab, wie viel Portionen ihr wahrscheinlich 
                                auf dem Fest verkaufen könnt.
 Kalkuliert auf dieser Grundlage den Verkaufspreis 
                                der Einzel-Portion so, dass ihr in jedem Fall 
                                einen Gewinn macht.
 |  |  
 
 Preise = Kosten pro
 Gewicht oder Menge
 ......
 
 
 Schluss von der Einheit
 auf die Mehrheit und umgekehrt
 ......
 
 
 Kosten und Selbstkosten
 ......
 
 
 Kalkulation eines Gewinns durch Verkauf von Obstsalat
 (mit vorbereiteter Excel-Tabelle)
 ......
 
 
 Kalkulation von Verkaufspreis und Gewinn beim 
                                Einzelhändler
 
 |  
                           
                            |  |   
                            |  Zur Bearbeitung der Anforderungen erhalten 
                                die Kinder kontextbezogene, mathematische Hilfen. 
                                Die Hilfen sind in den folgenden fünf Bereichen 
                                geordnet; sie orientieren sich an der mathematischen 
                                Systematik:  
                                 Zahlen und Operationen : 
                                  entdecken, darstellen ... rechnen,  Größen und Messen: 
                                  Längen, Zeiten, Massen, Energien ... und 
                                  Währungen,  Raum und Form : Figuren 
                                  und Beziehungen, Muster und Abbildungen, Inhalt 
                                  und Volumen  Tabellen, Graphen und Netze 
                                  : u.a. funktionale Zusammenhänge  Daten  (sammeln, darstellen 
                                  ...), Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Lehrpersonen finden in der Lernumgebung 
                                didaktisch-methodische Überlegungen und zu 
                                jeder Sachsituation  
                                 eine Beschreibung der erlernbaren 
                                  allgemeinen und mathematischen Kompetenzen, 
                                   Ideen zur Vorbereitung des Unterrichts 
                                  sowie zur Moderation und  vertiefende Informationen zur Sache 
                                  und zur Mathematik. |  |  |  |