|  |  |  | 
                           
                            |  |  | Was 
                              bremst das Wachstum der Pflanzen? | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Können Bäume 
                                in den Himmel wachsen? |  | Die Zellteilung bei den 
                              Pflanzen erfolgt ständig. Man könnte annehmen, 
                              dass Pflanzen also immer weiter wachsen könnten. 
                              Das wird jedoch durch Naturgesetze verhindert: Das Beispiel der größten Bäume auf 
                              der Erde verdeutlicht die Grenzen des Wachstums:
 Die größten Bäume der Welt sind 
                              Mammutbäume. Sie können bis über 
                              110m hoch werden und einen Stammdurchmesser von 
                              bis zu 8m oder mehr haben.
 Die Frage warum die Bäume nicht in den Himmel 
                              wachsen, kann beantwortet werden, wenn man sich 
                              nun mal genauer anschaut, wie das mit dem Wasser, 
                              das die Pflanzen unbedingt zum Wachsen und Leben 
                              benötigen, eigentlich funktioniert:
 Der Baum nimmt das Wasser über seine Wurzeln 
                              aus dem Boden auf. Über ein Leitgewebe im Inneren 
                              des Stammes gelangt das Wasser immer höher 
                              und landet schließlich in den Blättern. 
                              Hier kann es dann für die Photosynthese genutzt 
                              werden und verdunstet. Wie schafft es das Wasser 
                              so hoch hinauf zu kommen?
 Das Wasser, das die Wurzeln aus dem Boden aufnehmen, 
                              sorgt dafür, dass ein Wasserdruck entsteht. 
                              Durch den Druck wird das Wasser in die Leitungsbahnen 
                              des Leitgewebes gedrückt. In den Blättern 
                              wird ständig Wasser verbraucht. Dadurch entsteht 
                              ein Unterdruck, der das Wasser anzieht. Zu diesem 
                              Zusammenspiel von Überdruck und Unterdruck 
                              kommt dann noch die Kapillarkraft: die Leitungsbahnen 
                              sind so dünn, das das Wasser eingeengt wird 
                              und dadurch noch mehr Druck bekommt. Durch diese 
                              drei Vorgänge kann das Wasser gegen die Gravitationskraft 
                              (Anziehungskraft) der Erde nach oben transportiert 
                              werden.
 Dieser Vorgang funktioniert so lange, bis der Wurzeldruck 
                              und die Kapillarkräfte nicht mehr ausreichen, 
                              um das Wasser noch höher zu transportieren.
 Und dass es dann nicht mehr höher geht ist 
                              der Grund, weswegen die Bäume eben nicht in 
                              den Himmel wachsen!
 
 Auch ist die Stabilität eines Stängels 
                              oder Baumstammes nicht unbegrenzt hoch. Der Stängel 
                              oder der Baumstamm würde bei Überschreiten 
                              einer bestimmten Masse abknicken oder zusammenstürzen. 
                              Nach Erreichen einer bestimmten Höhe ist also 
                              ein Wachstum nur noch in der Breite möglich.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Pflanzen benötigen 
                                zum Wachsen "Nahrung" |  | Pflanzen benötigen 
                              Wasser und Nährstoffe aus dem Boden und Stickstoff 
                              aus der Luft, um wachsen und leben zu können. 
                              Wasser als lebensnotwendiger Bestandteil muss in 
                              ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen oder 
                              zur Verfügung gestellt werden. Je mehr und 
                              schneller Pflanzen wachsen, desto mehr Wasser und 
                              Nährstoffe brauchen sie. Fehlen diese Stoffe, 
                              so kann eine Pflanze nicht wachsen. Sie verkümmert 
                              und stirbt. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  | Sterben 
                              Pflanzen oder leben sie immer weiter? | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Begrenzter Lebensraum |  | Durch zu viele Pflanzen 
                              an einem Ort und schnelles Wachstum werden dem Boden 
                              vorhandenes Wasser und die Nährstoffe entzogen. 
                              Größere Pflanzen brauchen mehr als kleinere. 
                              Die Pflanzen konkurrieren miteinander und "kämpfen" 
                              um Nahrung und Licht. Sie entziehen den kleineren 
                              Pflanzen ihren Bedarf. Kleinere Pflanzen sterben 
                              und verschwinden dadurch. Sind die Nährstoffe 
                              und das Wasser vermindert, kommt es bei größeren 
                              Pflanzen ebenfalls zu Mangelerscheinungen. Wird 
                              dem Boden nicht ausreichend Dünger und Wasser 
                              hinzugefügt, sterben - in Folge des Mangels 
                              - auch die großen Pflanzen. Pflanzen benötigen 
                              also einen ausgewogenen Vorrat an Wasser und Nährstoffen. 
                              Bei einer großen Artenvielfalt finden jedoch 
                              viele verschiedene Pflanzenarten ihre Nische. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Ursachen für das 
                                Sterben von Pflanzen |  | Viele Einflüsse durch 
                              die Natur und durch die Menschen können das 
                              Lebensende für Pflanzen bedeuten. Ursachen 
                              sind Stürme, Erdbeben, Erdrutsche, Muren, Gletscher, 
                              Lawinen, Feuer und andere Naturkatastrophen. Ursachen 
                              durch Menschen sind Ernten, Abholzungen, Rodungen 
                              und der Einsatz von Pestiziden. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  | Pflanzen 
                              wachsen unter unterschiedlichen Bedingungen auf 
                              unserer Erde | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Das Wachstum von Pflanzen 
                                in unterschiedlichen Regionen unserer Erde |  | Viele Pflanzen auf unserer 
                              Erde wachsen unter günstigen, andere unter 
                              ganz extremen Bedingungen. Sie können sich 
                              anpassen. Es gibt sogar Pflanzen, die sich erst 
                              dann vermehren können, wenn sie einem Feuer 
                              ausgesetzt waren. Pflanzen gibt es in nahezu allen 
                              Regionen unserer Erde. Eine Versuchsreihe mit Pflanzen, z.B. Bohnen in 
                              verschiedenen Behältern (Blumenkästen) 
                              und die Dokumentation der Messungen in Tabellen 
                              gibt Aufschluss darüber, unter welchen Bedingungen 
                              Pflanzen besonders gut oder schlecht gedeihen.
 | 
						   
                            |  |  |  | 
                           
                            | Die 
                                Bedeutung des Lichts für das Pflanzenwachstum |  | Licht ist die Grundvoraussetzung 
                                für die Photosynthese. Es liefert die Energie, 
                                die unabdingbar für die Entstehung von organischer 
                                Substanz ist. Erklärung der Photosynthese:Die Pflanzen sind aus Zellen aufgebaut.
 In diesen Zellen gibt es Chloroplasten. Das sind 
                                Zellen, die aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 Sauerstoff 
                                und Traubenzucker herstellen können.
 Die Pflanze nimmt also die Energie der Sonne, 
                                das Wasser und CO2 auf.
 In den Zellen findet dann die Photosynthese statt. 
                                Dabei entstehen Sauerstoff und Traubenzucker.
 Den Traubenzucker brauchen die Pflanzen, um zu 
                                wachsen.
 Der Sauerstoff ist für sie zum grössten 
                                Teil nur ein "Abfallstoff". Aber da 
                                Pflanzen in den Zellen auch Mitochondrien haben, 
                                welche nur mit Sauerstoff überleben können, 
                                benötigen sie ein kleines bisschen des Sauerstoffs 
                                auch für sich.
 Den Rest des Sauerstoffs (O2) geben sie in die 
                                Atmosphäre ab, wo wir ihn atmen können.
 
 | 
                           
                            |  |  |  |