|  Gewässer, Luft und 
                                Boden tauschen ständig untereinander Wasser 
                                aus. Diesen ständigen Austausch des Wassers 
                                nennt man den Wasserkreislauf. Er ist in nebenstehendem 
                                Bild skizziert.   
                                   
                             |  |  
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Das gesamte Wasser der 
                                Erde bildet ein großes System aus Bächen, 
                                Flüssen, Seen, Meeren und Ozeanen. |  | Zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser 
                              bedeckt: davon entfallen 94 Prozent auf die Ozeane, 
                              4 Prozent auf das Grundwasser, 1,7 Prozent auf die 
                              polaren Eismassen und der geringe Rest auf Flüsse, 
                              Seen und Wasser in der Atmosphäre. Nur ein 
                              geringer Teil des Vorkommens von Süßwasser 
                              ist für den Menschen zugänglich. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  | Wasserverbrauch 
                                und Einsparmöglichkeiten bei uns  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  Wasserversorgung und 
                                Wasserverbrauch an unterschiedlichen Orten zu 
                                unterschiedlichen Zwecken 
 
  *) Die Angaben zum 
                                Wasserverbrauch stammen aus unterschiedlichen 
                                Statistiken (Quellen) |  | Zuständig für die Wasserversorgung 
                                in einer Gemeinde sind die Wasserwerke. Sie haben 
                                in jedem Haus für jeden Haushalt eine Wasseruhr 
                                installiert. Die "Uhr" zeigt den Verbrauch 
                                des Wassers an. Hier zwei Beispiele für den 
                                Wasserverbrauch:  
                                 Die Bewohner von Tschars (Südtirol) 
                                  verbrauchten im Jahre 2002 durchschnittlich 
                                  pro Person täglich 112 Liter Wasser.  Für Deutschland benennen unterschiedliche 
                                  Statistiken (Quellen) u.a. die folgenden Werte. 
                                  Sie weichen zum Teil voneinander ab:  
                                 
                                  | Wasserverbrauch 
                                      in Deutschland | Angabe des Wasser- 
                                      verbrauchs *) in Litern
 |   
                                  | zum Auto waschen | ... | 6 | 3  |   
                                  | zum Saubermachen | 10 | 5  |   
                                  | zum Kochen und trinken | 6 | 6 | 5  |   
                                  | zum Wäsche waschen | 29 | 16 | 21  |   
                                  | zur Körperpflege | 49 | 47 | 55  |   
                                  | zur Toilettenspülung | 30 | 35 | 46  |   
                                  | zum Geschirr spülen | 6 | 8 | 9  |   
                                  | im Kleingewerbe | ... | 12 | ... |   
                                  | zur Pflanzenbewässerung | ... | ... | 6  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  
                                Entwicklung des Trinkwasserverbrauchs 
                                  in Deutschland im letzten Jahrhundert Quelle: Statistisches Bundesamt
 |  | 
                                 
                                  | Jahreszahl | Verbrauch an Trink-Wasser 
                                      in Litern pro Person  |   
                                  | 1890 | 20 |   
                                  | 1950 | 85 |   
                                  | 1970 | 125 |   
                                  | 1991 | 144 |   
                                  | 1993 | 132 |   
                                  | 1998 | 129 |   
                                  | ... | ... |  | 
                           
                            |  |  |  
                             | 
                           
                            |  Einsparmöglichkeiten 
                                von Trinkwasser
 
 
 Kinder bei der Recherche 
                                im Internet  |  | 
                                 
                                  | So ist es oft | So wäre es 
                                      besser |   
                                  | Ein Vollbad: 150 
                                      Liter | Ein Duschbad: 
                                      50 Liter |   
                                  | Duschen ohne Duschstopp50 Liter
 | Duschen mit Duschstopp 
                                      20 Liter
 |   
                                  | WC-Spülung 
                                      ohne Spartaste: 14 Liter  | WC-Spülung 
                                      mit Spartaste: 3 Liter  |   
                                  | Undichter WC-Spülkasten 
                                      20 Liter pro Stunde
 | Dichter WC-Spülkasten 
                                      0 Liter pro Stunde
 |   
                                  | Zähneputzen 
                                      bei laufendem Wasser: 5,2 Liter | Zähneputzen 
                                      mit Becher: 0,2 Liter |   
                                  | Ältere Waschmaschinen: 
                                      150 Liter pro Waschgang
 | Neue wassersparende 
                                      Waschmaschinen: 70 Liter pro Waschgang
 |   
                                  | Ältere Spülmaschinen:60 Liter pro Spülgang
 | Neue wassersparende 
                                      Spülmaschinen: 20 Liter pro Spülgang
 |   
                                  | Gartenbewässerung: 
                                      2000 Liter pro Jahr
 | Regenwasser oder 
                                      Grundwasser: 0 Liter Trinkwasser
 |   
                                  | Trinkwasser für 
                                      die Toilettenspülung: 16.400 Liter im Jahr
 | Regenwasser oder 
                                      Grundwasser: 0 Liter Trinkwasser
 |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |   |  | Wasserverbrauch: 
                                Europa und andere Länder  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  Wasserverbrauch in einigen 
                                europäischen Ländern   
 |  | 
                                 
                                  | Private Haushalte 
                                      in ...  | Pro Kopf Verbrauch 
                                       |   
                                  | Norwegen | 260 Liter |   
                                  | Schweiz | 237 Liter |   
                                  | Italien | 213 Liter |   
                                  | Schweden | 197 Liter |   
                                  | Luxemburg | 170 Liter |   
                                  | Österreich | 162 Liter |   
                                  | Polen | 158 Liter |   
                                  | Frankreich | 156 Liter |   
                                  | England | 149 Liter |   
                                  | Finnland | 145 Liter |   
                                  | Spanien | 145 Liter |   
                                  | Griechenland | 140 Liter |   
                                  | Dänemark | 139 Liter |   
                                  | Niederlande | 130 Liter |   
                                  | Deutschland | 127 Liter |   
                                  | Belgien | 120 Liter |   
                                  | Ungarn | 107 Liter |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Der Mangel an verfügbarem 
                                Süßwasser (Trinkwasser) ist ungleich 
                                über die Erde verteilt
 
  |  | 1,1 Milliarden Menschen weltweit 
                                haben nicht einmal 20 Liter Wasser pro Tag zur 
                                Verfügung. 2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem 
                                Trinkwasser; sie sind auf Flüsse, Seen, Bäche 
                                oder Tümpel angewiesen, die zum Teil stark 
                                verschmutzt sind.
 Rund 436 Millionen Menschen leben in Ländern, 
                                in denen Wasser bereits knapp ist.
 Bis zum Jahr 2050 wird voraussichtlich mindestens 
                                ein Viertel der Weltbevölkerung mit chronischem 
                                oder immer wiederkehrendem Süßwassermangel 
                                leben. Und hier noch drei Beispiele für die 
                                Ungleichheit beim Trinkwasser pro Kopf und Tag:
 
                                in Madagaskar sind es 5 Liter 
                                  Trinkwasser, in Indien sind es 25 Liter 
                                  Trinkwasserund zum Vergleich
 USA rund 300 Liter Trinkwasser. | 
                           
                            |  
                                Daten aus dem Jahr 2007
 Quelle: OECD  |  |  |