| 
         
          |  |  | Wir befragen Einzelhändler nach Gründen für Preisnachlässe und jahreszeitliche Preise
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  |  |  | 
 |   
                            | Orangen aus dem 
                                Freiland  |  | Tomaten und Salate |  | aus dem Gewächshaus |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  |  Notwendige Klärungen 
                                vor der Befragung  |  | Vor der Gestaltung eures 
                              Fragebogens stellt euch u.a. die Fragen: 
                                Wen wollt ihr befragen?Welchem Zweck oder welchem Ziel soll die Befragung 
                                  dienen?Wollt ihr Gruppen miteinander vergleichen? 
                                 |   
                            |  |  | Entwicklung von Fragen 
                                 |  | Besprecht in eurer Kleingruppe, welche Fragen 
                                ihr stellen wollt. Denkt dabei an den Zweck eurer 
                                Befragung. Hier einige Beispiele: 
                                 Welches Obst und Gemüse wird jetzt auf 
                                  dem Wochenmarkt angeboten? Welches Obst und Gemüse wird jetzt im 
                                  Laden angeboten? Wachsen die Angebote im Freiland oder im Gewächshaus? 
                                Aus welchen Herkunftsländern kommen die 
                                  Produkte?Was kosten die Obst- und Gemüsesorten 
                                  im Frühling, Sommer, Herbst und Winter?Warum geben Händler zu gegebenen Zeiten 
                                  Preisnachlässe? Zu welchen Zeiten oder Anlässen gibt 
                                  es Rabatte oder Sonderangebote? |   
                            |  |  | Auswertung der Befragung 
                                und Interpretation der Ergebnisse  |  | 
                                Testet eure Fragen in einem kleineren Bekanntenkreis 
                                  und verbessert sie so, dass sie besser verstanden 
                                  werden.Führt die Befragung durch und wertet 
                                  sie aus. Interpretiert die Ergebnisse eurer Befragung. 
                                  Worin unterscheiden sich z.B. die Angebote auf 
                                  dem Wochenmarkt, beim Gemüsehändler 
                                  und im Supermarkt? Kann jeder Händler Rabatte 
                                  anbieten?Überlegt euch, welche grafischen Darstellungen 
                                  und Maße sinnvoll bei eurer Auswertung 
                                  und Interpretation genutzt werden können?Erstellt für eure Ergebnisse eine Präsentation. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            08.05.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      | 
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |