| 
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | "Ein dickes Kind 
                              ist ein gesundes Kind", hieß es früher. 
                              "Denn, ein wohlgenährtes Kind kann Hungersnöte 
                              besser überstehen und auch Infektionen besser 
                              abwehren." Inzwischen nehmen aber die Kinder in den wohlhabenden 
                              Ländern dieser Welt in einem solchen Maße 
                              zu, dass ihre Gesundheit gefährdet ist. Die 
                              Essensgewohnheiten und Essenszubereitungen haben 
                              sich sehr stark verändert. Zum Beispiel war 
                              es zu Zeiten eurer Ur-Großeltern noch ein 
                              Sonntagsessen, wenn Fleisch auf den Tisch kam. Heute 
                              ist Fett aber zu einem Problem geworden, das einst 
                              eine notwendige Speichersubstanz für Energie 
                              in Hungersnöten war.
 Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird daher 
                              zur Bewertung des Gewichts der BMI (Body-Mass-Index) 
                              empfohlen.
 |   
                            |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            20.03.2012 |  |  |  |  |