|
|
Das Geodreieck - ein zentrales Zeichenwerkzeug
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gibt viele Zeichengeräte.
Die meisten kennt ihr
sicher schon. Hier werden
sie aber noch einmal gebündelt vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
Ein zentrales Zeichengerät
ist das Geodreieck.
Es kann zu vielen zeichnerischen Tätigkeiten
genutzt werden.
|
|
 |
|
|
|
Mit dem Geodreieck
könnt ihr das Teilstück
einer Geraden zeichnen.
|
|
 |
|
In diesem Fall nutzt ihr das Geodreick als ein
Lineal.
|
|
|
|
|
|
Ihr könnt eine
Strecke zeichnen und ihre Länge messen.
|
|
|
|
Ihr legt
euer Geodreieck mit der Null der Zeichenkante an
den Punkt A an und messt den Abstand zum Punkt B.
Zum Messen einer Länge könnt ihr auch
ein Lineal mit einer Maßskala für Längen
verwenden. |
|
|
|
|
|
Die Animationen zeigen euch, wie eine
Strecke
und ein Rechteck, also ein Viereck mit rechten
Winkeln gezeichnet wird.
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Ein Geodreieck ist hilfreich,
um eine Parallele, eine Senkrechte oder einen
Winkel zu zeichnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Pädagogisches
Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 -
. Letzte Änderung:
12.06.2013
|
 |
|
|
|