|  |  | Auf der 10. 
                              Generalkonferenz für Maße und Gewichte 
                              1954 in Paris wurden sieben Basisgrößen 
                              vereinbart. Eine davon war die Zeit. Die anderen 
                              sind: Länge, Masse, elektrische Stromstärke, 
                              Temperatur, Stoffmenge und Lichtstärke. Früher und auch heute noch wird im alltäglichen 
                              Leben die Zeit nach dem Lauf der Erde um die Sonne 
                              als ein Jahr (1a) bestimmt. Die Erde wird in 15 
                              Grad breite Zeitzonen eingeteilt, die jeweils einen 
                              Zeitunterschied von jeweils
 1 Stunde (1h) haben.
 In der Physik wird zur Festlegung der Sekunde 
                              sowie zur Zeitmessung eine Atomuhr genommen. Diese 
                              Atomuhr ist ein Zeitmessgerät höchster 
                              Genauigkeit und nutzt die Frequenz der Übergangsstrahlung 
                              von Cäsium- oder Rubidium- Atomen.
 | 
                           
                            | 
 Die Atomuhr CS2 der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt |  | ..." Diese exakte Definition weist schon 
                                auf die Methode hin, mit der die Sekunden dargestellt 
                                werden können: In einer Atomuhr werden Caesium-Atome 
                                mit Hilfe einer elektromagnetischen Strahlung 
                                dazu gebracht, von einem Energieniveau in ein 
                                anderes zu wechseln. Dieser Übergang funktioniert 
                                bei einer ganz bestimmten Frequenz der Strahlung 
                                besonders gut. Durch Abzählen der richtigen 
                                Zahl von Perioden gewinnt man die Sekunde ausgesprochen 
                                präzise. ... Die primäre Atomuhr CS2 
                                der PTB weicht in einem Jahr nur um eine millionstel 
                                Sekunde von der "idealen" Sekunde ab. ..." 
                                (Physikalisch-Technische-Bundesanstalt) Die Atomuhr CS2 der PTB liefert die Sekundenintervalle 
                                der gesetzlichen Zeit, mit denen alle Funkuhren 
                                in Deutschland gesteuert werden. |