| Beispiel: Gewalt in 
                                Science-Fiction-Filmen |  | Wählt 
                              für eure Beobachtungen eine Science-Fiction-Reihe 
                              im Fernsehen aus. Wählt eine Serie aus, die 
                              ihr euch öfter anseht und nehmt einige Folgen 
                              dieser Reihe auf. Mit der Aufnahme könnt ihr 
                              euch bestimmte Szenen immer wieder anschauen und 
                              dann auch besser analysieren. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Qualitative Merkmale 
                                im Beobachtungsbogen |  | 
                                Welches Geschlecht haben die Streitenden? 
                                Wie verändert sich im Verlauf der Gewalthandlung 
                                  die Gesichtsfarbe der Streitenden oder ihr Gesichtsausdruck? 
                                Welche Körperhaltungen nehmen die Streitenden 
                                  im Verlauf eines Konfliktes ein? Wie äußern sich die Streitenden 
                                  zu Beginn und dann später? Welche Attacken oder Heimtücken (Finten) 
                                  wurden von den Streitenden angewendet?.... | 
                           
                            | Quantitative Merkmale 
                                im Beobachtungsbogen (in Maßzahlen messbare Merkmale)
 |  | 
                                Schätzt das Alter der Streitenden.Schätzt oder messt die Pausen im Gewalt-Geschehen. 
                                Schätzt mit einer Zahl die Stärke 
                                  der Wut oder Erregung ein. .... | 
                           
                            |  Beispiele für 
                                das Aufschreiben von Beobachtungen mit einem qualitativen 
                                Merkmal 
                                Die Beobachtungen werden in einer 
                                  Tabelle zeitlich erfasst.  |  | Beobachtetes MerkmalDie Gesichtsfarbe der Streitenden im 
                                Verlauf der Gewalthandlungen.
 
                                 
                                  | Zeit nach ... 
                                      Minuten | Gesichtsfarbe 
                                      von (Name .... )  |   
                                  | normal | rote Flecken  | leicht gerötet 
                                       | rot | tiefrot |   
                                  | Beginn | x |  |  |  |  |   
                                  | 1 |  |  |  |  |  |   
                                  | 2 |  |  |  |  |  |   
                                  | ... |  |  |  |  |  |  Beobachtetes Merkmal
 Die Körperhaltung der Streitenden 
                                in einem verbalen Konflikt
 
                                 
                                  | Zeit nach ... 
                                      Minuten | Körperhaltung 
                                      von (Name .... )  |   
                                  | normal | ein Fuß 
                                      steht vor | Beine gespreizt | ... | Hände zu 
                                      Fäusten geballt |   
                                  | Beginn | x |  |  |  |  |   
                                  | 1 |  |  |  |  |  |   
                                  | 2 |  |  |  |  |  |   
                                  | ... |  |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  Beispiele für 
                                das Aufschreiben von Beobachtungen mit einem quantitativen 
                                Merkmal 
                                Die Schätzungen werden in 
                                  einer Tabelle zeitlich erfasst.  |  | Beobachtetes MerkmalEinschätzung des Alters der Streitenden: 
                                ....... Jahre
 Beobachtetes MerkmalEinschätzung der Erregung oder 
                                Wut im Verlauf der Gewalthandlung
 
                                 
                                  | Zeit nach ... 
                                      Minuten | Erregung und Wut 
                                      von (Name .... ) |   
                                  | nicht zu bemerken | bleibt gleich 
                                       | nimmt leicht zu | ... | schäumende 
                                      Wut  |   
                                  | Beginn | 0 |  |  |  |  |   
                                  | 1 |  | 1 |  |  |  |   
                                  | 2 |  |  |  |  |  |   
                                  | ... |  |  |  |  | 5.. |  Ordnet der steigenden Wut die Zahlen 0 
                                bis 5 zu. Es sind aber auch andere Zuordnungen 
                                möglich. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Ideen für mögliche, 
                                selbstorganisierte Übungen: |  |  | 
                           
                            |  |  | 
                                 Informiert euch, wie Urlisten 
                                  angelegt werden und daraus Häufigkeitsdiagramme 
                                  entstehen. Nutzt die Listen und Diagramme bei 
                                  der Auswertung eurer Beobachtungen.    
                                Informiert euch, wie Mittelwerte 
                                  und Streumaße berechnet 
                                  werden. Nutzt diese Werte zur Bewertung eurer 
                                  Fragebogenergebnisse bei Jungen und Mädchen 
                                  oder Kindern und Erwachsenen oder Männer 
                                  und Frauen oder ....  |