|  
                                Fragebogen erster Teil: Zuerst werden allgemeine, umfassende 
                                  Fragen zur Neugestaltung formuliert. Diese 
                                  Fragen sollten frei beantwortet werden.  |  | 
                                 
                                  | Frage | freie Antwort |   
                                  | Sind Sie Mutter oder Vater 
                                      oder bist du ein Mädchen oder ein Junge 
                                      ?  |  |   
                                  | Welche Zonen sollten auf 
                                      dem Schulhof sein und warum? |  |   
                                  |  
                                      Wie sollte ggf. die Ruhezone gestaltet 
                                        sein? Falls möglich, bitte eine Skizze 
                                        beifügen! |  |   
                                  | Falls Sie Mutter oder Vater 
                                      sind, wie häufig und wie lange könnten 
                                      Sie bei einer Neugestaltung helfen?  |  |   
                                  | .... |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Fragebogen zweiter Teil: Dann gibt es Fragen zu 
                                neuen Geräten oder Spielmöglichkeiten. Diese Fragen können 
                                durch Ankreuzen beantwortet werden.  Anmerkungen: Bei 
                                der Vorgabe, wie viel Wünsche geäußert 
                                werden können, muss berücksichtigt werden, 
                                dass der Schulhof begrenzt ist.  Nicht 
                                alle Kinder und Eltern kennen die in Katalogen 
                                angebotenen Möglichkeiten. Daher ist es sinnvoll, 
                                wenn neben der Frage nach den neuen Geräten 
                                ein Bild davon eingefügt wird.  |  | 
                                 
                                  | ggf. 
                                    Bild des Gerätes |  Statement: Ich 
                                      wünsche mir ....  | Antwort durch 
                                      ankreuzen  |   
                                  | Erst- wunsch | zwei bis ... weitere 
                                      Wünsche  |   
                                  |  | eine kleine Hütte im 
                                      Sandbereich |  |  |   
                                  |  | eine Kletterwand 
                                      auf Dämmplatten |  |  |   
                                  |  | eine Schaukel auf 
                                      Dämmplatten |  |  |   
                                  |  | einen Reifenwippkranz 
                                      im Mulchbereich |  |  |   
                                  |  | einen Kletterturm mit Rutsche 
                                      auf Dämmplatten |  |  |   
                                  |  | eine Komplettanlage mit 
                                      Räuberleiter und Fischernetz und Artistenbrücke |  |  |   
                                  |  | einen Abenteuerhügel 
                                      mit Rutsche und Kletterseilen |  |  |   
                                  |  |  einen Sensitivpfad (Fühlpfad) |  |  |   
                                  |  | zwei bis drei Malwände |  |  |   
                                  |  | einige Kletterrohre |  |  |   
                                  |  | einen Erdzeitenkreis mit 
                                      Sonnenuhr |  |  |   
                                  |  | ein Kleinspielfeld für 
                                      Fußball |  |  |   
                                  |  |  ... |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Fragebogen dritter Teil: Schließlich gibt es auch 
                                noch Fragen zur Nutzung der alten Spielgeräte. 
                                Sie können mit einer Zahl beantwortet werden. Hier handelt es sich 
                                also um quantitative Daten.  |  | 
                                 
                                  |  
                                      Ich nutze die aufgeführten 
                                        Spielgeräte und -möglichkeiten 
                                         |  in der Woche 
                                      ca. ... mal |   
                                  | Wippkranz |  |   
                                  | Sandkasten |  |   
                                  | Torwand |  |   
                                  | Malwand |  |   
                                  | Kleinspielfeld für 
                                      Fußball |  |   
                                  | .... |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  
                                Ideen für mögliche, selbstorganisierte 
                                  Übungen: |  | 
                                Entnehmt den frei formulierten Antworten der 
                                  ersten Befragung eine Grundstimmung. Formuliert 
                                  diese in Worten.  Wertet die gebundenen Antworten der zweiten 
                                  Befragung in Strichlisten und Häufigkeitsdiagrammen 
                                  aus. So könnt ihr eine Entscheidung über 
                                  die Anschaffung treffen und auch die Wünsche 
                                  von Mädchen und Jungen miteinander vergleichen. 
                                  Informiert euch zuvor über diese Auswertungsmöglichkeiten.Wertet die dritte Befragung in Ur- und Rangwertlisten 
                                  aus und deutet die Befragungsergebnisse durch 
                                  Mittelwerte und Streumaße. Informiert 
                                  euch zuvor über diese Deutungsmöglichkeiten. 
                                 |