| In Versuchen lassen sich Daten experimentell gewinnen.
 |  | In Langzeitversuchen 
                              zum Wachstum von Pflanzen oder bei der Erstellung 
                              von Messreihen etwa zur Größe oder zum 
                              Gewicht der Kinder einer Klasse oder bei Fragebögen 
                              mit quantitativen Merkmalen oder ... gewinnen die 
                              Kinder und Jugendlichen selbstständig und eigenaktiv 
                              Daten. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | In diesem 
                                Hypermedium werden zu bestimmten Sachverhalten 
                                Datensätze oder Fakten vorgegeben.  |  | Zu vielen Sachsituationen gibt es aber in diesem 
                                Medium in der rechten Spalte jeder Eingangsseite 
                                unter:"Hier findet ihr Fakten, Zahlen und 
                                Daten zur Sache. Sie können euch helfen, 
                                die Fragen zu bearbeiten"
 oder einfach
 "Fakten und Daten"
 brauchbare, auswertbare Datensätze oder auch 
                                geometrische Konstruktionsanweisungen. Diese können 
                                die Kinder in der Regel nicht selbstorganisiert 
                                gewinnen, daher sind sie vorgegeben. Weitere Daten 
                                sind aber von den Kindern und Jugendlichen selbstorganisiert 
                                über die Seite
 "Interessante Links"
 zu finden.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | "Experimentierend" 
                                können die Kinder und Jugendlichen alle diese 
                                Daten auch unter Nutzung von digitalen Werkzeugen 
                                (etwa Excel, Word, Grafstat oder Geometriewerkzeugen) 
                                weiter bearbeiten. Sie können mit ihnen z.B. 
                                Tabellen anlegen, Diagramme zeichnen oder geometrische 
                                Konstruktionen vornehmen.  |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Beispiel: 
                                Nutzung von Excel bei der Modellierung der Frage, 
                                wie sich Nachrichten ausbreiten.  |  | Soll etwa 
                              die Frage geklärt werden, wie sich eine 
                              Nachricht ausbreitet, so kann dazu 
                              mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (etwa mit 
                              Excel) ein Modell konstruiert werden. Dieses Modell 
                              kann dann unter unterschiedlichen Bedingungen "gefahren" 
                              werden, ohne Schaden anzurichten. Excel ist z.B. 
                              sehr gut dazu geeignet, Fragen von "Was wäre, 
                              wenn ..." nachzugehen. Schließlich müssen 
                              die Simulationsergebnisse aber interpretiert und 
                              gedeutet werden. Konkrete mathematische Hilfen und Hilfen zur Nutzung 
                              von Werkzeugen sind jeweils bei den Sachsituationen 
                              zu finden. Hierzu ein Beispiel zur Erstellung eines 
                              Balkendiagramms:
 
 
 | 
                           
                            | . |  |  | 
                           
                            |  Die Kinder 
                                simulieren gegebenenfalls ihre Lösung unter 
                                verschiedenen Annahmen. |  | Digitale 
                              Werkzeuge machen mathematische Modelle also "beweglich" 
                              und erlauben multiple Perspektiven durch experimentelles 
                              Erproben von Lösungen unter verschiedenen Annahmen. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Beispielhafte 
                                digitale Werkzeuge und digitale Medien |  | Für die 
                              3. bis 6. (7.) Klasse gibt es heute bereits eine 
                              Reihe von beispielhaften digitalen Werkzeugen und 
                              Medien. Es sind Werkzeuge zur Tabellenkalkulation, 
                              zum hypermedialen Schreiben und Präsentieren, 
                              zur Entwicklung und Auswertung von Fragebögen. 
                              Es sind offline und online Hypermedien, wie z.B. 
                              diese Lern- und Arbeitsumgebung. 
 
 |