|     
      Das 
        Lernrad hilft bei der Identifikation von Lernproblemen. 
         | 
      | 
     Das 
        Lernrad
      Das Lernrad 
        hilft, individuelle Lernprobleme im Unterricht zu analysieren und gezielt 
        Hilfestellungen anzubieten.  
       
        Anleitungen für die Schüler/innen: 
       
        Der Platz zwischen je zwei 
          Speichen steht für eine Unterrichtsstunde: 
       
       
        1. 
          Trage zwischen den Speichen im inneren  
          Kreis (Problemraum) ein, was 
          du in der 1. Unterrichtsstunde nicht verstanden hast. 
       
       
        2. 
          Schreibe in den äußeren Kreis (Lösungsraum), 
          was oder wen du brauchst, damit du das Problem lösen kannst. Mach 
          dasselbe mit den folgenden Unterrichtsstunden (2., 3.usw). 
       
       
        3. Die 
          Lehrer/innen werden die Ergebnisse auswerten und mit dir gemeinsam darüber 
          reden, welche Schritte sich daraus für die weitere Arbeit ergeben. 
        Anleitungen für die Lehrkraft: 
        Verteilen 
          Sie am Ende der Unterrichtsstunde/ -sequenz eine Kopie des Lernrads 
          an die Schüler/innen und lassen Sie ihnen 5 Minuten Zeit, um ihre 
          Eintragungen zu machen. 
        Sammeln 
          Sie ein, werten Sie aus, besprechen Sie mit Kollegen/ Kolleginnen im 
          Klassenrat und mit den Schülern und Schülerinnen! 
        | 
  
   
     
      Die 
        Wochenrückschau hilft, Vorhaben und Erreichtes gegenüber zu 
        stellen. 
        
        
         | 
      | 
     Die 
        Wochenrückschau 
      dient der bewussteren Planung 
        und Einschätzung der eigenen 
        Lernschritte. 
      In 
        4 Feldern trägt der/die Schülerin ein, was er/sie sich 
        vorgenommen hatte, worin der eigentliche Lernerfolg besteht, was er/sie 
        noch gerne getan hätte oder tun möchte und was er/sie noch braucht. 
       In der Mitte 
        wird das genannt, was am meisten Freude bereitet hat.  
      Als Kernstück des Lernwegs 
        bildet dies einen wichtigen Energie-Tanker, woraus der/die Schüler/in 
        weiterhin Kraft schöpfen und Selbstbewusstsein aufbauen kann. 
      Der Hausaufgabenraster 
      hilft den Lernenden u.a., mit 
        der eigenen Zeitplanung zurecht 
        zu kommen und sich der eigenen Lernleistung 
        bewusst zu werden. 
      Einige Wochen lang führt 
        jede/r Schüler/in im Raster Buch, wieviel Zeit 
        er/sie für die schriftlichen und mündlichen Aufgaben in einem 
        Fach gebraucht hat, wo es Schwierigkeiten 
        gegeben und wo bzw. bei wem er/sie Hilfe 
        gefunden hat. 
        
            Es ist erstrebenswert, dass alle 
        Lehrkräfte einer Klasse Auskunft darüber erhalten, welche individuellen 
        Erfahrungen die Schüler/innen damit verbinden.  
      (nach: 
        Schratz, Iby, Radnitzky, 2000)  
 |