| Kooperative 
                          Systeme auch in der Schule? |  | Netzwerke, 
                          Schulverbünde, Bildungslandschaften, sie sprießen 
                          z.Z. wie Pilze aus dem Boden. Diese kooperativen Systeme 
                          sind das Ergebnis von Vernetzungen 
                          bzw. Verbindungen mit Ausrichtung auf ein gemeinsames 
                          Ziel. Sie entstehen in der Regel in Selbstorganisation 
                          und tragen sich selbst. Die Interaktion innerhalb 
                          der Systeme wird durch Aushandeln bestimmt. 
                          Neben der Aussicht auf ein "Mehr", das sich 
                          aus der Kooperation ergibt, bieten 
                          kooperative Systeme die Möglichkeit, aktiv an Entwicklungsaufgaben 
                          teilzunehmen. Der Versuch 
                          zu kooperieren entwächst der Erkenntnis, dass "Alleingängen" 
                          Grenzen gesetzt sind, beinhaltet aber immer auch die 
                          Botschaft "gemeinsam werden wir es schaffen". 
                          So ist die Entstehung kooperativer Systeme in der Schule 
                          sowohl Symptom als auch Antwort auf die gesellschaftliche 
                          wie schulische Entwicklung.
 | 
                     
                      | Warum 
                          kooperative Systeme? |  | 
                          Teamarbeit geht vor Einzelkämpfertum. 
                            Im Zusammenwirken entstehen Fähigkeiten, die 
                            über die Fähigkeiten des Einzelnen hinausgehen. Einzelpersonen bzw. Einzelschulen produzieren für 
                            sich ständig neues Wissen. Es gilt dieses Wissen 
                            zusammenzuführen. Einzelne und Schulen sind zunehmend mehr auf Unterstützungsstrukturen 
                            angewiesen. Der Aufbau solcher Unterstützungsstrukturen 
                            ist im Alleingang nur eingeschränkt möglich. 
                            Gemeinsam können Unterstützungsstrukturen 
                            aufgebaut werden, die Einzelne bzw. Schulen von der 
                            Informationslieferung bis zur Implementierung von 
                            Wissen und Fähigkeiten begleiten. In einer Zeit der knapper werdenden Ressourcen 
                            ist es sinnvoll, die vorhandenen Ressourcen 
                            zu bündeln. |