blikk Schule gestalten   Methode:
Zukunftswerkstatt
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Ideenkarusell:
Ergebnisse der ersten Zukunftswerkstatt
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben

 

Die Bewertungszahlen bedeuten der Reihe nach: hohe Zustimmung, Zustimmung, neutral, Ablehnung, hohe Ablehnung. Am Rating haben sich insgesamt 6 Personen beteiligt.

  1. Tendenz zur Umgestaltung des Unterrichts (=öffnen)    3 3 0 0 0
  2. Neuorganisation von Arbeitsplätzen    0 6 0 0 0
  3. Aufbau eines unterstützenden Systems für Lehrer in Form einer Begleitung vor Ort. Ein Lehrer pro Direktion übernimmt die Begleitung von langfristigen Projekten im Sinne des learning on the job.
    3 3 0 0 0
  4. Abhängigkeiten von Systemen, die nicht mehr lokalisierbar sind    2 4 0 0 0
  5. Individuen vor Vermarktung schützen    3 2 1 0 0
  6. offene Arbeitsaufträge, die zu einem Lernen führen, bei der sich jeder seinen Weg sucht     0 2 4 0 0
  7. Andere Themen werden in der Lehrerfortbildung wichtig und werden gefragt     1 5 0 0 0
  8. Veränderungen in der Erwachsenenbildung - Neue Möglichkeiten inder Weiterbildung       0 6 0 0 0
  9. Gentechnik und ihre Konsequenzen auf die Menschheit    0 3 2 1 0
  10. Konzentration auf wenige, aber wichtige Bereiche, Themen ....da mehrere TN sind u. somit die Vielfalt gewährleistet ist. Zeit- und Ressourcenknappheit    2 3 1 0 0
  11. Globalisierung in der Wirtschaft    0 1 1 3 0
  12. Fernlehre für Lehrer: Lehrer bilden sich neben dem traditionellen Weg auch als Gruppen über Internet weiter u. schaffen so neues kreatives Denken lokal wie international    1 4 0 0 0
  13. Neue Medien führen zu einer (oder mehrerer) Teilung der Betroffenen: Ablehnung - Begeisterte; jene die profitieren - jene die passiv ?    0 4 1 0 0
  14. Neue Medien als Chance sehen    3 2 0 0 0
  15. Neue Medien lassen manchmal mehr "Lerneifer" aufkommen, reizen zu neuen "Wegen".     1 4 0 0 0
  16. Aufbau einer Gruppe, die einen Bildungsserver Südtirol mitträgt und für die Realisierung im Inhaltlichen sorgt.    3 3 0 0 0
  17. Neue Medien sind Allheilmittel für viele Probleme     0 0 0 4 2
  18. der Lehrer als Begleiter - nicht Wissensvermittler     3 3 0 0 0
  19. neue Technologien tragen zur Flexibilität bei (z.B. bei Nichtfunktionieren / beim Umgang mit Technologien alt - neu)   0 5 1 0 0
  20. Computer, Unterhaltungsmaschine    0 6 0 0 0
  21. Kommerzielle Kommunikationsmittel    0 3 3 0 0
  22. Ständige Erreichbarkeit - Kommunikation total     0 1 3 2 0
  23. Schule als offene Struktur - "scheinhomogene" Gruppen auflösen und Schüler über 2 u. 3 Jahrgänge zusammenfassen - Bilden von Lernnischen mit Fixangeboten und freien "Räumen des Lernens" für eigene Standpunkte     4 2 0 0 0
  24. Vermeiden (?) lokaler Besonderheiten     0 2 4 0 0
  25. Möglichkeit der Vernetzung - Ausbrechen aus vorgegebenen Rahmen    0 5 1 0 0
  26. Überforderung, Zusammenhänge und ....(?)..., Folgen von diesen Technologien verstehen und bewerten zu können     2 4 0 0 0
  27. Lernen in Werkstätten - TN holt sich was er braucht     4 2 0 0 0
  28. negativ ist, dass der PC und andere Technologien manchmal überbewertet werden; dass das "Menschliche" bei falschem Einsatz "zu kurz" kommt    2 4 0 0 0
  29. Arbeitsorganisationen orientieren sich nach der Technik, Technik bestimmt die Organisationsform
    0 6 0 0 0
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003