|  |  | PISA 2003 in Südtirol | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| PISA in der Presse |  |  |  |  |  | |||
|  | Die Tageszeitung "Dolomiten" vom 27. Jänner 2005 veröffentlichte ein Gespräch mit Schulamtsleiter Peter Höllrigl, dem Direktor des Pädagogischen Institutes sowie PISA-Koordinator Rudolf Meraner und dem Leiter der Dienststelle für Evaluation Franz Hilpold. Einge zentrale Aussagen daraus: 
 | |||||
| „Die 
        Schulwelt insgesamt, vor allem die Lehrer, haben durch 
        die PISA-Ergebnisse den Stellenwert in der Öffentlichkeit erhalten, 
        der ihnen gebührt." Rudolf Meraner | ||||||
| „PISA 
        bildet das Schulsystem nicht zur Gänze ab. Aber jene Bereiche, die 
        PISA abfragt, sind Kernbereiche, die jede Schule abdecken 
        muss.“ Franz Hilpold | ||||||
| „Die 
        Lehrer versuchen, einen guten und aktuellen Unterricht zu 
        machen. Das ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg.“ Rudolf Meraner | ||||||
| „Bei 
        der Ausbildung der Kindergärtnerinnen 
        und Lehrer können wir noch viel verbessern.“ Peter Höllrigl | ||||||
| „Stark 
        ausbauen müssen wir die Förderung der besonders Begabten. 
        Es gibt einige Ansätze, die wir ausbauen müssen.“ Franz Hilpold | ||||||
| Vollständiger 
        Artikel (PDF) | ||||||
| Tageszeitung 
        "Dolomiten" vom 27.01.2005 | ||||||
|  | ||||||
| Letzte Aktualisierung: 03.05.2005 © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003 | ||||||