|  |  | PISA 2003 in Südtirol | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| PISA in der Presse |  |  |  |  |  | |||
|  Landesrätin Luisa Gnecchi | 
 | |||||
| Zusammenfassend 
        lässt sich sagen: Die Südtiroler Schule hat bei PISA 
        2003 hervorragend abgeschnitten. In allen gemessenen Bereichen 
        liegt sie im Spitzenfeld, weit vor Österreich, Deutschland 
        oder dem italienischen Durchschnitt. Im Bereich „Lesekompetenz“ 
        erreichen kein Staat und kein Land eine so hohe Punktezahl wie Südtirol. 
        Mit 544 Punkten bildet die italienische und die deutsche 
        Schule in Südtirol zusammen mit Finnland (543) und dem Trentino (542) 
        die Weltspitze.  | ||||||
|  
        „Wir dürfen 
        auf keinen Fall stehen bleiben“, betont Rudolf Meraner, 
        Südtirols Koordinator der PISA-Studie, „die Schule 
        muss eine Her-ausforderung bleiben.“ Auch deshalb will er weiter 
        ins Detail gehen, um dann richtige Entscheidungen davon ableiten zu können. 
       | ||||||
| vollständiger 
          Artikel (PDF) | ||||||
| Quelle: 
        "Tageszeitung" vom 10.12.2004 (gekürzt) | ||||||
|  | ||||||
| Letzte Aktualisierung: 03.05.2005 © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003 | ||||||