| Für das Schuljahr 
        1997/98 hat das Pädagogische Institut das erste Pilotprojekt zur Umsetzung 
        der Autonomie an den Schulen in Südtirol ausgeschrieben.Die beteiligten Schulen erhielten die Möglichkeit autonome Gestaltungsräume 
        zu erkunden und wurden in ihrer Arbeit wissenschaftlich begleitet und 
        unterstützt.
 Eine Liste der teilnehmenden Schulen, die Beschreibung und Zielsetzungen 
        des Projektes und Hinweise zur wissenschaftlichen Begleitung sind 
        in einer veröffentlichten Publikation zusammengefassen.
 Ebenso finden sich dort:
 Erste Erfahrungen mit der Schulautonomie einiger Pilotschulen, sowie eine 
        Dokumentation der Tagung zur "Autonomie der Schulen" vom 20. Oktober 1997 
        in Bozen, mit Beiträgen von
 A. Pernstich: Das Bassaninigesetz und die Prinzipien der Schulautonomie 
        im Artikel 21
 H. Altrichter: Autonomie der Schulen - Chancen und Grenzen
 R. Meraner: Autonomie der Schulen - Modelle und Tendenzen in Europa
 M. Stoll: Evaluation im Schulwesen
 T. Ladurner: Die Rolle des Direktors an einer autonomen Schule
 P. P.Niederegger: Gestaltungsfreiräume in sich selbst aufspüren 
        und in der Schule mit Leben erfüllen
 P. Cattaneo: L`autonomia della scuola e il ruolo dei dirigenti 
        scolastici: esperienze in Italia
 Theo Liket: Die autonome Schule- Entwicklungslinien in Europa
 Literatur: "Die 
        Autonomie der Schulen - Chancen und Grenzen", Pädagogischen Institut 
        Bozen (Vera Zwerger Bonell; Hrsg.)  |