|  |  | Pilotprojekte | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| Ausschreibung 
      des Pilotprojektes |  |  |  |  |  | |||
| Das Pilotprojekt "Lehrplan und curriculare Planung an Schulen" wurde im August 2001 im Auftrag der Landesrätin Dr. Sabina Kasslatter Mur als gemeinsames Vorhaben des Deutschen Schulamtes und des Pädagogischen Institutes ausgeschrieben. | ||||
| Ziele 
        und Erwartungen | Mit dem Pilotprojekt 
        werden folgende Ziele angestrebt: Zum einen werden die Schulen in die 
        curriculare Planungsarbeit eingeführt bzw. gemäß ihren 
        diesbezüglichen Bedürfnissen unterstützt.  | |||
| .... | ||||
| Gesetzliche 
        Rahmenbedingungen | Curriculare Planungsarbeit gehört zu den wichtigsten 
      Herausforderungen, denen sich die autonome Schule stellen muss, und sie 
      bildet einen zentralen Bereich der Gestaltungsautonomie an den Schulen. Das Landesgesetz Nr. 12/2000 räumt in den Bereichen Didaktik, Organisation, Verwaltung, Forschung, Schulversuche und Finanzen autonome Gestaltungsmöglichkeiten ein. Der Artikel 5 beinhaltet die rechtliche Grundlage für die Erstellung der Curricula. Darin ist der Auftrag zur Lehrplanarbeit und zur Planung des Bildungsangebotes für Schülerinnen und Schüler festgeschrieben. | |||
| © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 | |||||