|  |  | schulreform | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| Die Gliederung der Unterrichtszeit |  |  |  |  |  | |||
| Anlage 
      zum Beschluss Nr. 429 der Landesregierung  vom 24.02.2005 | in den deutschsprachigen Grundschulen sowie in den ersten und zweiten Klassen der deutschsprachigen Mittelschulen im Schuljahr 2005/2006Die Unterrichtszeit der Schülerinnen und Schüler gliedert sich in 
 Durch den Kernbereich, der die Erreichung der allgemeinen Bildungsziele garantiert, erwerben die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Kompetenzen. Durch den Wahlpflichtbereich kommt insbesondere die Profilbildung der Schule zum Ausdruck. Zudem dient der Wahlpflichtbereich zur Vertiefung des curricularen Unterrichts, zur Durchführung von besonderen Projekten, zur Verwirklichung der Lernkreise, zum Aufholen von Lernrückständen sowie zur Begabungsförderung.  Die fakultativen 
        Angebote (Wahlbereich) 
        sollen den Interessen der Schülerinnen und Schüler besser nachkommen 
        und das Bildungsangebot der Schule erweitern. | ||||
|  | |||||
| Letzte Aktualisierung: 13.09.2005 © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003 | |||||