|   Zuerst siedelten die Räter im Alpenraum, dann kamen die   Römer, später die Bajuwaren. Alle haben typische Häuser. 
											   Die Geschichte der   Besiedelung mit Besetzungen und Eroberungen hat sich nicht nur im   Landschaftsbild, sondern auch in den Hausformen und Siedlungsstrukturen   niedergeschlagen und ist noch heute zum Teil nachvollziehbar. 
                                               
											   Das historische Land Tirol ist in seiner geografischen Vielfalt einzigartig und   diese geografische Vielfalt hat auch in der bäuerlichen Architektur die   unterschiedlichsten Haus- und   Hoftypologien und Formen hervorgebracht.  
										       
									          Die Besiedlungsgeschichte hat   ihre Spuren hinterlassen:  
										      Den Römern verdanken wir z. B. die Bewässerungssysteme   im Etschtal, die Road (vom lat. Rota = Rad), die das nacheinander Bewässern der   Felder ermöglichen, die Haufendörfer mit den außen liegenden Feldern oder auch   die Realteilung der Gehöfte und die sich dadurch ergebenen architektonischen   Notwendigkeiten.  
										      Aus der bajuwarischen Tradition stammen die Rechtsform des   geschlossenen Hofes mit der Unteilbarkeit des landwirtschaftlichen Anwesens, die   Einhöfe, bei denen sich Wohnhaus und landwirtschaftlicher Teil unter einem Dach   befinden und die Verteilung der Hofstrukturen über die Landschaft, wo der   landwirtschaftliche Betrieb in der Mitte der zu bewirtschaftenden Felder   liegt. 
                                               
										      										      
										      Jede einzelne Hofstelle wurde von einem "fremden"   Baum markiert, einem Lindenbaum, einer Rosskastanie, einem Nussbaum, einem   Kaki- oder Feigenbaum. Dies waren nicht nur auffallende Elemente als   Orientierungspunkte in der Landschaft, sondern gleichzeitig Symbole für   menschliche Präsenz in der Natur. 
                                                 
                                                Flur- und   Ackergrenzen teilen oft sichtbar und unsichtbar das Land, manchmal finden   sich auch Zäune als   Markierungen. 
                                                 
                                                Wichtiger Fixpunkt jedes Hofes ist die Nähe zu einer Wasserstelle.   Ob Rinnsal, Bach oder Fluss, das Wasser war lebensnotwendiges Element für Mensch   und Tier.  
                                                 
                                                Bernhard Lösch 
                                                 
                                                |