![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
Therapie im Kinosessel | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
So war der Film "Die Brücken am Fluss" (Regie Clint Eastwood) für ein Ehepaar der Anlass, eine alte Kränkung über eine außereheliche Beziehung des Mannes zu akzeptieren. Wie setzt man Spielfilme in der Psychotherapie ein?
Welcher Film für welches Problem? Mrs. Doubtfire, das stachelige Kindermädchen; Lebensbereiche: Trennung und Scheidung, Kommunikation und Konfliktlösung, Trauer und Verlust, Frage der Männlichkeit, Eltern-Kind-Beziehung, Stieffamilien. Philadelphia; Lebensbereiche: chronische Erkrankung, Behinderung, Tod und Sterben, Freundschaft und soziales Unterstützungssystem, Trauer und Verlust, Frage der Vorurteile Sie küssten und schlugen ihn; Lebensbereiche: Einfluss von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung eines Jungen, Probleme der Adoleszenz, Umgang mit Einsamkeit. Die Reifeprüfung; Lebensbereich: Adoleszente Übergangsprozesse, Eltern-Kind-Beziehung. |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
©
Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen 2002
|