| 
          
           Werden die Reichen immer reicher?  
           Sind Armut und Reichtum einfach nur Schicksal oder Erbe? ...  | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
 
   
     
          
                 
                Entscheidet euch  
in euren Kleingruppen  
für einen der folgenden Fragenbereiche.  
 
Nutzt bei eurer Arbeit die bisher gelernte Mathematik. "Erfindet" aber auch neue Mathe hinzu. 
 
Verschiedene Kleingruppen arbeiten bitte an unterschiedlichen Fragen und tauschen 
bei der Präsentation ihre Erkenntnisse aus.  
     | 
      | 
      | 
   
   
    |   | 
      | 
    Käthe Kollwitz, Unter den Brücken, Kohlezeichnung   | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    Erzeugt Arm-Sein das 
    Arm-Bleiben und Ärmer-Werden?     
            Ist Reich-Sein, 
            Reich-Bleiben und Reicher-Werden eine ererbte Eigenschaft? 
       
        
        
        
        
        
       | 
      | 
    Zum 
Arm-Sein, Arm-Bleiben und Ärmer-Werden 
sowie zum Reich-Sein, Reich-Bleiben und Reicher-Werden lassen sich u.a. folgende Fragen stellen:
    
        - Wie entwickeln  sich  Armut und  Reichtum in unserer Gesellschaft?
 
        -  Nehmen  sowohl der Reichtum als auch die Armut zu? Öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer mehr? 
 
        -  Wie entwickeln sich und verteilen sich  etwa die Einkommen in den  unterschiedlichen Bevölkerungsschichten? 
 
        - Warum ist es so schwer, der Armutsfalle zu entkommen? 
 
        - Mit welchen Geschäften  (Termin- und Anlagengeschäften ...) und mit welchen Methoden (Sparkonten, Wertpapiere ...) lässt sich bei Sparkassen und Banken mit Geld, Geld verdienen? 
 
        - Kann jeder durch Sparen reicher werden oder werden  nur die Reichen reicher? 
 
        - Kann sich  jeder Mensch bei Sparkassen und Banken Geld leihen, um damit etwas aufzubauen oder zu kaufen?
 
        - ...
 
     
           | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
          Welche Wechselwirkungen  
        zwischen 
        Armut  und Reichtum lassen sich finden?   | 
      | 
    
      - Wer einmal Arm ist, der muss seine Armut als Schicksal ertragen - oder? Wer einmal Schulden hat, der kommt nicht mehr los davon - oder?
 
      -  Wenn ein Mensch an der Börse "Geld" verdient, so muss dieses "Geld" von irgendwoher kommen. Heißt dies etwa: Wenn an der Börse ein Mensch reicher wird, so muss irgendwo ein anderer ärmer werden? 
 
      - Kann sich jeder Mensch  bei einer Bank Geld leihen, um ein Fahrzeug zu kaufen  und um so den Arbeitsplatz erreichen zu können? 
 
      - Werden Armut und Reichtum als Zustandsgrößen in einem dynamischen Modell begriffen, denn stellt sich die Frage, wie  sie aufeinander wechselwirken.
 
      - Sind Einkommen oder Steuern (und andere) Flussgrößen in dieser Dynamik? 
 
            | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
          Welche Meinungen zur Kluft zwischen 
Arm und Reich gibt es und welche gesellchaftlichen Folgen kann eine zunehmende Kluft haben?   | 
      | 
    
      - Wie wird der Reichtum weniger Menschen bewertet?
 
      -  Welche Folgen werden bei zunehmender Kluft zwischen Arm und Reich erwartet? 
 
          - Was sollten die Reichen tun, damit es insbesondere den Armen  etwas besser geht? 
 
          - Was wird  in unserer Gesellschaft auf folgende provokative Fragen geantwortet:
 
            a) Ist es denkbar, dass  die  Millionäre mit der Zeit zu Milliadären werden und sich  dann in schlossartigen Burgen mit einer eigenen Polizei einigeln, um sich so  vor  der "Macht" der  Armen zu schützen?  
            b) Ist des denkbar, dass  die neuen Super-Reichen zu neuen Fürsten werden, mit ausgedehnter Macht, der sich die anderen Menschen in ihrem Machtbereich unterordnen müssen? Wo bleibt dann die Demokratie? 
                 
       | 
   
 
 
   
    |  
        
              Hallo Schülerinnen und Schüler!  
              Traut euch, bei euren Fragen auch andere Fachlehrerinnen und Fachlehrer 
        anzusprechen, denn die Fragen zum "Reichtum" und zur "Armut" sind 
        in vielen Fächern - etwa in Politik, Religion, praktischer Philosophie, Wirtschaft 
        und Sozialwissenschaften - von fachspezifischer Bedeutung.  
        Bei 
        der Beantwortung blicken aber die verschiedenen Fächer (Wissenschaften) 
        jeweils mit einer anderen "Brille" auf das reale Problem und 
        "sehen" dabei auch jeweils unterschiedliche Aspekte. Immer kann 
        euch aber bei der Suche nach einer Lösung eine mathematische Modellierung 
        helfen. Die Mathematik kann zwar das Problem nicht lösen. Sie kann 
        aber Zusammenhänge verdeutlichen und so für euch eine wichtige 
        Erkenntnishilfe sein. 
     | 
   
 
 | 
										 
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 26.01.2009 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
     |