| 
          
           Faszinierende Arches, elegante Brücken, kunstvolle Bögen 
              Exemplarische 
      Arbeiten von SchülerInnen  | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
     
    
       
        |   | 
          | 
        
           Stretto di Messina
         | 
       
	   
        |   | 
          | 
          | 
       
       
            Die 
                Gruppe der Mini-me's   | 
              | 
                  der 
            HOB Meran 3AP beschäftigte sich mit den folgenden Themen:
            -  Allgemeines 
              und Geschichte des Brückenbaus (von Kai Wallnöfer) 
 
            - Verschieden 
              Brücken (von Alexander Schermer) 
 
            - Brückendisaster 
              der Tacoma Bridge (von Thomas Hofer) 
 
            - Die 
              Planung der Brücke über den "Stretto di Messina" (von Hans Moosmaier) 
 
            -  Programm zur graphischen Darstellung der quadratischen Funktionsgleichung 
              von parabelförmigen Brücken 
 
              y = a ( x - b )² + c (von 
              Kai Wallnöfer) 
           
          Aus 
            den letzten beiden Arbeiten werden hier Auszüge vorgestellt.  | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
     
     
    
       
        Italien plant die längste Hängebrücke der Welt zwischen dem Festland und Sizilien  
            
           
  | 
          | 
         
           Spätestens 2011 
            soll nach den Plänen der italienischen Regierung das Bauwerk fertig 
            sein. Ein mehr als 2 000 Jahre alter Traum könnte in wenigen Jahren 
            mit dem Bau der längsten Hängebrücke der Welt zwischen dem italienischen 
            Festland und Sizilien in Erfüllung gehen. Spätestens 2011 soll nach 
            den ehrgeizigen Plänen der italienischen Regierung das von den Medien 
            des Landes als "achtes Weltwunder" bezeichnete Bauwerk fertig sein. 
            Die Bedenken der Umweltschützer sind aber bisher nicht ausgeräumt 
            worden. "Es handelt sich um ein Prestigeprojekt. Bevor man so eine 
            Brücke baut, sollten alle Menschen auf Sizilien funktionierende Wasserleitungen 
            bekommen", kritisierte der Chef der oppositionellen Grünen, Alfonso 
            Pecoraro Scanio.  
           | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        Umweltschützer bezeichnen dies als einen schwerwiegenden Eingriff in die Natur  
           
  | 
          | 
                   Die Flugrouten 
              der Vögel zwischen Afrika und Europa könnten erheblich gestört werden. 
              Und dies könnte schlimmsten falls das Wegbleiben dieser Vögel bedeuten. 
              Die Dimensionen des Projekts sind in der Tat beeindruckend. 370 Meter 
              hoch sollen die beiden Brückenpfeiler in den Himmel ragen. Ihre Fundamente 
              werden 55 Meter tief unter den Meeresboden reichen. 1,32 Meter dicke 
              Stahlkabel halten insgesamt acht Fahrspuren für Autos und Lastwagen 
              sowie zwei Bahngleise 70 Meter über der Meeresoberfläche. 
              Der Abstand zwischen den beiden Pfeilern wird 3 360 Meter betragen 
              - damit würde die mit Abstand größte Hängebrücke der Welt entstehen. 
              Die Akashi Kaikjio-Brücke im japanischen Kobe kann als derzeit längste 
              Hängebrücke einen Pfeilerabstand von knapp zwei Kilometern vorweisen. 
              Die Golden Gate Brigde in San Francisco kommt auf 1 280 Metern.  
           
  | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
          | 
          | 
        Die 
          Brücke zwischen Kalabrien und Sizilien soll Erdbeben der Stärke 7,1 
          auf der Richterskala und Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 Stundenkilometern 
          standhalten können. Selbst eine Atombombenexplosion in 500 Metern Entfernung 
          würde ihr nichts anhaben können, heißt es - allerdings wurde nicht gesagt, 
          welche Bombenstärke angenommen wurde. Seit der Römerzeit wurde von der 
          Anbindung Siziliens an das Festland geträumt. Die Römer wollten während 
          der punischen Kriege gegen Karthago mit Booten eine schwimmende Brücke 
          errichten, scheiterten jedoch daran. Auch Karl der Große soll von der 
          Idee besessen gewesen sein, die große Mittelmeerinsel über eine Brücke 
          erreichen zu können. Ende des 19. Jahrhunderts wurde daran gedacht, 
          die Meerenge zu untertunneln. Die Pläne verstaubten ebenso wie die Absichtserklärungen 
          mehrerer Nachkriegsregierungen, die Brücke zu bauen.  | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        "Eine große Herausforderung"   | 
          | 
         Technische Experten sind über den Brückenbau geteilter Meinung. "Es 
          handelt sich um eine Herausforderung, die uns internationale Anerkennung 
          bringen wird" andere sind skeptisch, "Es gibt zu viele unklare Aspekte, 
          angefangen von der Anbindung an das Straßen- und Eisenbahnnetz."  | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        Unklar ist letztlich auch die Finanzierung des Projekts.   | 
          | 
         
            Die italienische Regierung geht von fünf bis sechs Milliarden Euro 
            aus, um die Brücke in sechsjähriger Bauzeit fertig stellen zu können. 
            Das Geld soll zu einem guten Teil auf dem internationalen Kapitalmarkt 
            aufgetrieben werden, eine private Gesellschaft die Brücke verwalten, 
            die auf eine Frequenz von stündlich 4500 Fahrzeuge je Richtung und 
            200 Zügen pro Tag ausgerichtet ist. Mafia-Experten haben aber schon 
            davor gewarnt, dass ein Teil der Baugelder in dunklen Kanälen versickern 
            könnten. "Die Mafia will sich ein Viertel der Bausumme sichern", warnte 
            der Mafiajäger Salvatore Boemi bereits am Freitag in der Tageszeitung 
            "Corriere della Sera". 
         | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
	   
        |   | 
          | 
        
           Programmentwicklung von SchülerInnen 
zu y = a ( x - b )² + c 
         | 
       
	   
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |  
                       Anmerkung der Redaktion 
            Das Programm "parabel.zip" ist an dieser Stelle nicht verfügbar gemacht worden. Hier wird nur darüber berichtet. 
         | 
          | 
                  Im Anhang "parabel.zip",            so berichten die Mini-me's am 27.11.02, stellen wir ein Programm 
            zur Verfügung, mit dem man die Parabeln von Brücken graphisch 
            darstellen kann. Man lädt dazu einfach das Bild einer Brücke in das 
            Programm und gibt die drei Werte a,b,c ein. Eine genaure Erklärung 
            ist im beigelegten Word Dokument zu finden. 
            Mfg Die Mini-Me's  | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
         
                      Die 
              Oberfläche des Programms mit dem Bild einer Brücke
              Anmerkung: 
              Es wäre sehr schön, wenn diese Programm-Entwicklung auch 
              länger als ein Jahr von anderen Schülerinnen und Schülern 
              genutzt werden könnte. Doch dazu müsste sie auf der hompage 
              der Schule verfügbar gemacht werden, da die Foren dieser Lernumgebung jährlich 
              neu "beschrieben" werden.  
               
         | 
          | 
          | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |  
           y= 
            a(x-b)² + c 
         | 
          | 
                  In diesem Fall 
            muss a positiv sein, damit die Parabel nach oben offen ist, bei der 
            oben angeführten Grafik hat a den Wert von 16.  
            Der Wert a bestimmt, 
            wie steil die Kurve verläuft, je höher a, desto steiler die Kurve.             
            Der Wert b gibt die seitliche 
            Verschiebung der Kurve an. In dieser Grafik hat b den Wert von -5. 
            Jedoch dieser Wert hängt davon ab, wie die Grafik positioniert ist. 
            (b könnte auch 10 sein, da müsste die Grafik eben 15 Pixel weiter 
            nach rechts verschoben werden).
             
            Der Wert c gibt die Höhe 
            der Grafik an. Dieser Wert ist auch von der Position der Grafik abhängig. 
            (genauso wie bei b) Hier gilt: desto höher der Wert von c, desto höher 
            ist der Scheitelpunkt der Parabel. | 
       
     
     
    
     
    
       
        |            Leonardo-da-Vinci-Brücke  
              (Leonardo da Vinci brua)
             
            
         | 
          | 
        Die 
          Leonardo-da-Vinci-Brücke liegt in Aas (Norwegen) und ist eine Bogenbrücke. 
          Sie dient als Fahrrad- und Fußgängerbrücke. Die Leonardo da Vinci brua, 
          wie sie auf norwegisch genannt wird, hat eine Bogenspannweite von 45 
          – 55m und besteht aus Holzlaminat. Im Jahre 1996 begann man mit der 
          Planung der Brücke. Fünf Jahre danach, d.h. 2001, begann man mit dem 
          Bau, der im selben Jahr noch beendet wurde. Die Brücke wurde nach Originalzeichnungen 
          von 1502 von Leonardo da Vinci für eine Brücke über das Goldene Horn 
          gebaut. Die Brücke aus Stein sollte einen Bogen mit 240 m Spannweite 
          haben, jedoch wurde eine kleinere Version aus Holz gebaut. 1996 sah 
          der Künstler Vebjørn Sand zum ersten Mal diese Zeichnungen und war so 
          beeindruckt, dass er es schaffte, die Norwegische Strassenbaubehörde 
          zu überzeugen Leonardo's Brücke in Norwegen zu bauen.  | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        | 
            Das Programm auf diese Brücke angewandt, führt zu folgenden 
            Werten:  
          a =  
              -35,           b =   25, c 
              =  331 
           | 
          | 
          | 
       
     
 |  
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 09.09.2007 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
     |