|   | 
          | 
        NewRiverGorge-Bridge und Bechyner-Brücke | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        Die Gruppe 
"Brückensprenger"  | 
          | 
        der HOB Meran 3BP veröffentlichte ihre Ergebnisse in einer Folge von Nachrichten, die hier alle vollständig  ausgeführt werden.  | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |  
           geschrieben 
            am 29.11.02 08:37  
         | 
          | 
        Roland 
          forschte über verschiedene Brückenarten und holte wichtige Informationen 
          aus dem Internet!  
          Anhang: Brückenarten.doc  | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |  
           geschrieben 
            am 29.11.02 08:25  
         | 
          | 
         
          Roland machte so 'ne kleine Tour nach Japan und brachte uns interessante 
          Bilder mit!  
          Anhang: Akashi_Kaikyo_Brücke_in_Japan.doc  | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |  
           geschrieben 
            am 28.11.02 16:50 
         | 
          | 
        Stahlbrücken?!?!?!? 
          Kein Problem für Martin!!!!!  
          Anhang: NewRiverGorge.xls  | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |  
           geschrieben 
            am 28.11.02 08:30  
         | 
          | 
        Martin's 
          comeback! Megabild über New river gorge bridge  
          Anhang: newrivergorgebridge.doc   | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |  
           geschrieben 
            am 28.11.02 08:14  
         | 
          | 
         Noch eine Word Datei zur Bechyner Brücke!  
  Anhang: Bechynerb.doc  | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |   | 
          | 
                  Am Anfang dieses 
            Jahrhunderts hat Bechyne die Eisenbahnverbindung mit Tábor erhalten, 
            aber der Bahnhof befand sich am linken Ufer des Flusses Luznice. Seit 
            den zwanziger Jahren wächst der Bedarf an Verbindung von beiden Ufern, 
            weil die alte Brücke in Zareci nur 2 m breit ist und die Tragfähigkeit 
            von 3 Tonnen der neuen Bedingungen nicht mehr entspricht. Die Kreisverwaltung 
            hat seit 1922 eine neue Lösung gesucht und kam zum Beschluß, daß die 
            neue Brücke auf der Höhe des Bahnhofs und der Stadt, in der engsten 
            Stelle des Flusstals gebaut werden sollte. Am 11.September 1924 wurde 
            an Ing. Dr. Ed. Viktor ein Auftrag gegeben, ein Projekt vorzubereiten, 
            wodurch gleichzeitig auch die Bahn bis in die Stadt verlängern werden 
            könnte. ....             Die Maße 
            der Brücke  
            Die Brücke besteht aus dem Bogenfeld und Seitenviadukten. Das Hauptfeld 
            wird durch zwei Bogenbänder überbrückt, mit Schwibbogen verbunden. 
            Die Spannweite des Bogens ist 90 m, die Höhe 38 m. Die Spannweite 
            der Seitenviaduktfelder ist 13,50 m, die Maximalhöhe der Säulen ist 
            28 m. Zu den Gesamtkosten von 5.000.000 Kc hat der Staat 50 %, das 
            Land 20% und die Stadt 30 % beigetragen.  | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |  
           geschrieben 
            am 28.11.02 08:13  
         | 
          | 
        Unsere 
          Suchbestie Daniel Pircher hat über die Bechyner Brücke erforscht! im 
          Anhang Exel Datei!!!  
          Anhang: Bechyner_Brücke.xls  | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |  
           geschrieben 
            am 27.11.02 11:55  
         | 
          | 
                  Wollen Sie eine 
            Brücke bauen? Dann nehmen Sie doch hier ein Beispiel!!!!!  
            Anhang: Bruecken_+_Funktionen.doc  |