| 
          
           Glück beim Spiel! Wie lange, was dann?           
Anregungen  
zur Online-Kommunikation und -Kooperation  | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
 
 
  
    |   | 
      | 
      | 
   
  
    |  
        
          
        Gesetzt den Fall,  
        ihr arbeitet im Rahmen eines internationalen Projektes an einem realen Problem, dann:  
          
        
        
         | 
      | 
     | 
   
  
     | 
      | 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
    
         Vorstellungen auf dem Forum 
     | 
   
 
 
 
   
    |  
        Wie 
            stellt ihr euch auf dem Forum sinnvoll vor?  | 
      | 
     
       Zu Beginn der Modellierungsphase, 
        aber erst dann wenn ihr euch für eine Teilfrage entschieden habt, 
        dann solltet ihr euch als Gruppe, mit Gruppennamen, Schulnamen und Klasse 
        auf dem Forum vorstellen. Ihr stellt euch auf dem Teilforum vor, das eurem 
        realen Problem zugeordnet ist. Den Anderen solltet ihr mitteilen, mit 
        welcher Teilfrage ihr euch in den nächsten Lern- und Arbeitsstunden 
        intensiver auseinander setzen wollt. 
       | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    Welche 
            Informationen sind unbedingt notwendig?  | 
      | 
    Wichtig 
      sind also: Gruppenname, Schulname, Klasse, Teilfrage und Vorgehensweise.       
      Die Bekanntgabe der Klasse ist deshalb so wichtig, damit die anderen Schülergruppen, 
      die sich mit derselben Frage beschäftigen, wissen, ob sie euch als 
      weitere Experten befragen können oder ob ihr auf "gleicher Augenhöhe" 
      miteinander sprechen könnt.  
      Schulname und Gruppenname sind wichtig, damit man beim Lesen auf dem Teilforum 
      die Gesprächsbeiträge aufeinander beziehen kann.  | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
     
       
        Beispiele für Vorstellungen 
aus dem Projekt 2002  
mit Fragen an euch:  
 
Wie könnt ihr die Vorstellungen für die anderen Beteiligten noch instruktiver machen? 
             
            An welcher konkreten Frage wollen die die Gruppen selbständig arbeiten?  
             
Könnt ihr in der Modellierungphase überhaupt damit rechnen, von den Anderen eine Hilfe zu erhalten? 
         
     | 
      | 
     
       Betreff: Vorstellung meines Themas  
geschrieben von Björn am 02.12.02 13:19  
Hallo Ich,(Björn)komme von der Geasamtschule in Wulfen. Wulfen liegt in Nordrhein-Wesfalen an dem Naturpark Hohe-Mark. Ich beschäftige mich mit dem Thema Fahrpläne ca. 1 Woche lang. Es fahren zwei Züge auf einer eingleisigen Strecke zwischen Dorsten (Westf.) und Coesfeld (Westf.) stündlich. Auf der Strecke befinden sich 7 Bahnhöfe. Ich möchte herausfinden, ob die Züge sich ungehindert (d. h. dass sie sich nicht auf der Strecke begegnen oder dass sie zu lange im Bahnhof auf den anderen Zug warten müssen) passieren können. 
       Betreff: Mobilität & Verkehr - Eingleisige Bahnstrecke 
  geschrieben von GRUPPE "3" am 21.11.02 21:37  
      Wir (Laurin, Nico & Manuel) sind aus der K.v.G.Gesamtschule aus Nordwalde. Wir setzen uns zur Zeit mit dem Thema einer Bahnstrecke auseinander. Nun wollen wir herausfinden, ob auf dieser eingleisigen Strecke,wo zur Zeit stündlich Züge fahren, auch jede halbe Stunde welche eingesetzt werden können. Wenn Ihr ein ähnliches Projekt habt oder uns irgendwelche Info´s geben könnt würden wir uns Sehr darüber freuen.  
Also bis bald. Eure Gruppe "3", die *WILDEN*  | 
   
   
     | 
      | 
     | 
   
   
    |   | 
      | 
     
       
         Präsentationen 
          auf dem Forum und in der Galerie
      
     | 
   
 
 
 
   
    |   | 
      | 
     
       Am 
        Ende der Modellierungsphase solltet ihr eure Arbeitsergebnisse auch auf 
        dem Forum und in der Galerie präsentieren.  
        Dazu habt ihr auf dem Forum eine Eingabemaske. 
     | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    |  
      
     | 
      | 
    Beispiele - falls vorhanden - findet ihr auf der Seite "Exemplarische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern".  | 
   
   
     | 
      | 
     | 
   
   
    |   | 
      | 
     
       
         Kommunikation 
          auf dem Forum
      
     | 
   
 
 
 
   
    |  
       Wenn 
        ihr die konkreten Veröffentlichungen lest, dann drängen sich 
         sicher einige Fragen auf!  
     | 
      | 
    In 
      den Veröffentlichungen findet ihr mit Sicherheit unterschiedliche Teilfragen und auch unterschiedlich 
      begründetet Sichtweisen zur  Sache.
      
        -  Worin und womit 
          begründen sich diese unterschiedlichen Teilfragen und Sichtweisen zum Glücksspiel? 
 
        - Wie hat die Selbstregulation der forschen Arbeit am Problem  ... geklappt? 
 
        - Gibt es etwa auch 
          kulturell bedingte Unterschiede bei der Nutzung von Glücksspielen und auch in der Spieleleidenschaft ?
 
        -  Lassen sich   die Meinungen und Sichtweisen auf das Glücksspiel  auch durch mathematische Modellierungen stärker begründen und belegen? 
 
        -  Könnte eine 
          internationale Kommunikation dazu anregen, interkulturelle Unterschiede beim Glücksspiel besser zu verstehen?
 
        - Gibt es so etwas wie eine mediengemachte Wirklichkeit für Glücksspiele und für Spielsüchte?  
 
 
     | 
   
 
 
  
     | 
   
  
     | 
   
  
    Gesetzt den Fall:  
      Ihr arbeitet an einem realen Problem außerhalb eines internationalen Projektes! | 
   
 
 
 
  
    Bedeutung eurer 
        Email-Adresse  | 
      | 
    Falls ihr an diesem realen Problem gearbeitet und euer Ergebnis auf dem Forum ausgestellt habt, dann möchtet ihr vielleicht auch wissen, welche Gruppe in der Welt ebenfalls ein Interesse daran haben kann, mit euch zusammen zu arbeiten und darüber zu kommunizieren? Dazu ist eure Email-Adresse sehr wichtig, damit es zu einer Kontaktaufnahme kommen kann. Aber auch der Tele-Tutor hilft euch weiter! | 
   
  
    |   | 
      | 
      | 
   
  
    Möglichkeit der Beteiligung anderer Fächer   | 
      | 
    Ihr könnt auch Anregungen geben, dass in anderen Fächern  an der "Sache" gearbeitet wird. So könnten etwa  im Kunstunterricht Bilder entstehen, die auch hier im Medium ausgestellt werden könnten.  | 
   
  
    |   | 
      | 
      | 
   
  
    Bedeutung des Tele-Tutors  | 
      | 
    Wie finde ich, wenn ich ihn brauche, meinen Moderator on demand? | 
   
 
 |  
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 11.03.2008 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
     |