| 
          
           Immer schneller ... Steigerung von Ausdauer und Fitness 
           
      Weltrekorde, allgemeine Trainingsprinzipien, Biomechanik sportlicher Bewegungen  | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
 
 
   
    |  
                               Ausdauer wird  als diejenige Fähigkeit bezeichnet, einer sportlichen Belastung physisch und psychisch möglichst lange widerstehen zu können (also eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrechterhalten zu können) und sich nach sportlichen Belastungen möglichst rasch  erholen zu können. 
     | 
      | 
             
         
       | 
   
   
     | 
      | 
      | 
   
   
    |   | 
      | 
              Weltrekorde - eine Auswahl |  
   
    |   | 
      | 
     | 
   
   
    |  
        Weltrekorde  
  der Männer im Laufen 
      Quelle: DIE ZEIT 5/2004 
        
       
              Mit dem Sieg des kräftigen  
              Ben Johnson 1988 (im obigen Bild links) über Carl Lewis (rechts im obigen Bild) 
              hat sich aber der Körperbau erfolgreicher Sprinter geändert: 
  von der ranken Rennmaschine zum prallen Muskelpaket  
  (bdw 8/2004)
  | 
      | 
     
      
         
          |  
             Jahr 
           | 
           
             100 m 
           | 
           
             200 m 
           | 
           
             400 m 
           | 
           
             800 m 
           | 
         
         
          |  
             1914 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             21,2 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1939 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             46 
           | 
           
             1:46,6 
           | 
         
         
          |  
             1948 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             45,9 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1951 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             20,6 
           | 
           
             45,8 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1955 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             45,4 
           | 
           
             1:45,7 
           | 
         
         
          |  
             1960 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             20,5 
           | 
           
             44,9 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1962 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             1:44,3 
           | 
         
         
          |  
             1963 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             20,3 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1964 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             20,2 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1967 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             44,5 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1968 
           | 
           
             9,95 
           | 
           
             19,83 
           | 
           
             43,86 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1973 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             1:43,7 
           | 
         
         
          |  
             1976 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             1:43,5 
           | 
         
         
          |  
             1977 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             1:43,4 
           | 
         
         
          |  
             1979 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             19,72 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             1:42,33 
           | 
         
         
          |  
             1981 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             1:41,73 
           | 
         
         
          |  
             1983 
           | 
           
             9,93 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1988 
           | 
           
             9,92 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             43,29 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1991 
           | 
           
             9,86 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1994 
           | 
           
             9,85 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1996 
           | 
           
             9,84 
           | 
           
             19,32 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1997 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             1:41,11 
           | 
         
         
          |  
             1999 
           | 
           
             9,79 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             43,18 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             2002 
           | 
           
             9,78 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
       
     | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    |  
       Weltrekorde  
der Frauen im Laufen 
      Quelle: DIE ZEIT 5/2004 
        
     | 
      | 
     
      
         
          |  
             Jahr 
           | 
           
             100 m 
           | 
           
             200 m 
           | 
           
             400 m 
           | 
           
             800 m 
           | 
         
         
          |  
             1955 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             2:05,0 
           | 
         
         
          |  
             1960 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             22,9 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             2:04,3 
           | 
         
         
          |  
             1962 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             2:01,2 
           | 
         
         
          |  
             1968 
           | 
           
             11,0 
           | 
           
             22,5 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             2:00,5 
           | 
         
         
          |  
             1970 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             22,4 
           | 
           
             51,0 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1971 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             1:58,5 
           | 
         
         
          |  
             1973 
           | 
           
             10,8 
           | 
           
             22,1 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             1:57,5 
           | 
         
         
          |  
             1974 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             49,9 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1976 
           | 
           
             11,01 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             49,29 
           | 
           
             1:54,9 
           | 
         
         
          |  
             1977 
           | 
           
             10,88 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1978 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             22,06 
           | 
           
             48,94 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1979 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             22,02 
           | 
           
             48,60 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1980 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             1:53,43 
           | 
         
         
          |  
             1982 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             48,16 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1983 
           | 
           
             10,79 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             47,99 
           | 
           
             1:53,28 
           | 
         
         
          |  
             1984 
           | 
           
             10,76 
           | 
           
             21,71 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1985 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             47,60 
           | 
           
             ... 
           | 
         
         
          |  
             1988 
           | 
           
             10,49 
           | 
           
             21,34 
           | 
           
             ... 
           | 
           
             ... 
           | 
         
       
     | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    Erste und aktuelle Rekorde in Sprung- und Kraftdisziplinen  
      Quelle: bdw 8/1996  | 
      | 
    
      
        Disziplin  | 
        Männer  | 
        Frauen  | 
       
      
        erster Rekord  | 
        aktueller Rekord  | 
        erster Rekord  | 
        aktueller Rekord  | 
       
      
        Hochsprung  | 
        1,97 m (1885)  | 
        2,45 m (1993)  | 
        1,41 m (1910)  | 
        2,09 m (1987)  | 
       
      
        Weitsprung  | 
        7,21 m (1894)  | 
        8,95 m (1991)  | 
        5,00 m (1914)  | 
        7,52 m (1988)  | 
       
      
        Kugelstoßen  | 
        14,32 m (1893)  | 
        23,12 m (1990)  | 
        8,32 m (1920)  | 
        22,63 m (1989)  | 
       
      
        Diskuswurf  | 
        34,04 m (1896)  | 
        74,08 m (1986)  | 
        24,90 m (1922)  | 
        76,80 m (1988)  | 
       
      | 
   
   
     | 
      | 
      | 
   
   
    |   | 
      | 
            Trainingsprinzipien  |  
   
    |   | 
      | 
     | 
   
   
             Das Prinzip des wirksamen Belastungsreizes 
           Text-Quelle der vier nachfolgend beschriebenen Prinzipien ist: ourworld.compuserve.com/ Hompages/j_gaertner/  
  Trprinz.htm  
     | 
      | 
    Um Ausdauer aufzubauen, müssen/sollten u.a. die folgenden Trainingsprinzipien eingehalten werden.  
       
      Ein Trainingsreiz (die Laufbelastung) muss eine bestimmte Intensitätsschwelle überschreiten, um eine Anpassungsreaktion auszulösen. Man unterscheidet verschiedene Reizstufen:  
      
        -           Unterschwellige Reize bleiben wirkungslos. 
 
        - Überschwellige schwache Reize erhalten das Funktionsniveau.
 
        - Überschwellige starke  Reize lösen gewollte Anpassungserscheinungen aus. 
 
        -  Zu starke Reize schädigen (d.h. vermindern) die Funktion. 
 
             
      Ob ein Reiz unter- oder überschwellig ist, hängt von der individuell, aktuellen Leistungsfähigkeit des Sportlers ab. Als Messgröße  kann u.a. die Pulsfrequenz dienen. Im aeroben Ausdauertraining wird  ein überschwelliger, wirksamer Reiz etwa bei einer Frequenz von etwa 50% bis 60%  der maximalen Herzfrequenz erreicht.  | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    Das Prinzip der ansteigenden Belastung  | 
      | 
    Eine Leistungssteigerung  geht mit einer beständigen Zunahme der Trainingsbelastungen einher. Je höher das Niveau, desto umfangreicher und intensiver muss trainiert werden.  
      Entscheidend für die Anpassung des Organismus ist die optimale Belastung. Das Training der aeroben Ausdauer ist im Grenzbereich des aeroben / anaeroben Energiestoffwechsels am effektivsten. Der optimale Grad der Ermüdung provoziert die beste Anpassung.
      Denn der Organismus benötigt einige  Zeit zur Festigung der Leistung. Die Verbesserung der Leistungsfähigkeit kommt also nicht gleichzeitig mit der erhöhten Trainingsbelastung, ist aber Folge von ihr. | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    Das Prinzip des langfristigen Trainingsaufbaus   | 
      | 
    Höchstleistungen werden in den meisten Sportarten auch erst nach langjährigem Training möglich. Diese Zeitspanne wird in verschiedene Etappen aufgegliedert. Zunächst das Grundlagentraining, später das Aufbautraining und abschließend das Höchstleistungstraining. | 
   
   
    
  | 
      | 
      | 
   
   
    Das Prinzip der optimalen Einstellung von Belastung und Erholung  
      Eine ausführliche Beschreibung  findet ihr in wikipedia 
         | 
      | 
    Jeder ausreichend große Trainingsreiz bewirkt einen Abbau der Energiereserven und damit einen Rückgang der Leistungsfähigkeit. Dieser Abbau birgt aber auch den Reiz zum Neuaufbau. Dabei macht der Neuaufbau nicht halt bei dem Zustand, den das Gewebe vorher hatte, sondern es entwickelt sich über diesen Zustand hinaus. Nach einer wirkungsvollen Trainingseinheit ist eine gewisse Zeit der Wiederherstellung und darüber hinaus Zeit für eine "Superkompensation" notwendig, bevor wieder eine gleichgeartete Belastung durchgeführt werden sollte.  
      Also: Auch der Wechsel von Belastung und Erholung ist zu planen, da er entscheidend für eine Anpassung ist. | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    Das sportliche Training ist aber  
      ein komplexer Prozess 
      MEHR und umfassendes DAZU 
        http://www.sportunterricht.de/ 
lksport/lktraing.html        
         | 
      | 
     Im Trainings-Prozess müssen alle Elemente und Faktoren, die in ihrer Gesamtheit die sportliche Leistung bedingen, systematisch entwickelt werden. Die Hauptaufgaben dieses Prozesses sind: die konditionelle Vorbereitung, die koordinativ-technische Vorbereitung, die intellektuelle und taktische Vorbereitung und die psychisch-charakterliche Vorbereitung, die aber je nach Leistungsstruktur der Disziplin ein unterschiedliches Gewicht haben.       
  Es lassen sich zwei Gruppen von Trainingsprinzipien unterscheiden, solche, die auf den mittel- und langfristigen Entwicklungsverlauf ausgerichtet sind (u.a.: Individualität, Spezialisierung, Systematik, Zyklizität, Belastungssteigerung) und solche, die sich stärker an der kurzfristigen Entwicklung und der Gestaltung der Trainingseinheit orientieren (u.a.: Bewusstheit/Aktivität, Anschaulichkeit und Ergebnissicherung). 
       | 
   
   
     | 
      | 
      | 
   
   
    |   | 
      | 
              Biomechanik sportlicher Bewegungen |  
   
    |   | 
      | 
     | 
   
   
    |  
          
     | 
      | 
     
       Die Biomechanik des Sports erforscht Bewegungsabläufe nach den Gesetzen der Mechanik. Untersucht werden die mechanischen Bewegungen und die darauf einwirkenden äußeren Kräfte wie Schwerkraft, Reibung, Luftwiderstand, sowie die inneren Kräfte und Zusammenhänge des Muskel- und Skelettsystems. Ziel ist eine quantitative Beschreibung und Erklärung der Zusammenhänge mit physikalischen Größen.  
      
      Bei den Ansätzen zur systematischen Verbesserung der sportlichen Leistung spielen Kriterien eine Rolle wie: 
      
        - Minimierung des Energieverbrauches und der Belastung des Bewegungsapparates,
 
        -  Gleichverteilung der Beanspruchung des Bewegungsapparates und 
 
        - Maximierung der wirksamen Muskelleistung.
 
         
             | 
   
 
                                         | 
										 
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 17.03.2008 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
     |