| 
         
         
          |  |  Machtlos gegen Gewalt?Anregungen zur Online-Kommunikation
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
      
        |  |  |  |  
        | Gesetzt 
              den Fall,
 ihr arbeitet im Rahmen eines internationalen Projektes an einem realen Problem, dann:
 
 |  |  |   
        |  |  |  |   
        |  |  | 
           Vorstellungen 
                  auf dem Forum  |  
       
        |  Wie 
                stellt ihr euch auf dem Forum sinnvoll vor? |  | Zu Beginn der 
              Modellierungsphase, aber erst dann wenn ihr euch für eine Teilfrage 
              entschieden habt, dann solltet ihr euch als Gruppe, mit Gruppennamen, 
              Schulnamen und Klasse auf dem Forum vorstellen. Ihr stellt euch auf dem Teilforum vor, das eurem realen Problem zugeordnet 
              ist. Den Anderen solltet ihr mitteilen, mit welcher Teilfrage ihr 
              euch in den nächsten Lern- und Arbeitsstunden intensiver auseinander 
              setzen wollt.
 |   
        |  |  |  |   
        | Welche 
                Informationen sind unbedingt notwendig? |  | Wichtig 
          sind also: Gruppenname, Schulname, Klasse, Teilfrage und Vorgehensweise. Die Bekanntgabe der Klasse ist deshalb so wichtig, damit die anderen 
          Schülergruppen, die sich mit derselben Frage beschäftigen, 
          wissen, ob sie euch als weitere Experten befragen können oder ob 
          ihr auf "gleicher Augenhöhe" miteinander sprechen könnt.
 Schulname und Gruppenname sind wichtig, damit man beim Lesen auf dem 
          Teilforum die Gesprächsbeiträge aufeinander beziehen kann.
 Denn: Die Kommunikation dient dem Lernen und nicht dem Quatschen.
 |   
        |  |  |  |  
       
        | Anpassen |  | Beispiele 
                aus der Projektzeit 2002 bei der Arbeit an dem realen Problem "Gerüchte breiten sich aus ...."
 |   
        | Betreff "Wir machen mit!"geschrieben von Sarah, Caro, Biggi, Verry; 
                4a Päd. Gym. Bruneck 
                am 06.11.02 12:20
 |  | Hallo! Wir sind vier 
              Nicht-Mathe-Genies, bemühen uns aber trotzdem, euch eine knifflige 
              Mathe-Aufgabe zu stellen. unser Thema? Gerüchte!! Wir melden uns wieder!
 |   
        | 
 |  |  |   
        | Betreff 
                Hallo! geschrieben von Rebecca & Stephanie
 am 08.11.02 08:16
 |  | Hallo! Wir sind die Cats 
              aus der Gesamtschule Wulfen,Klasse 8.2 und wir sind die absoluten 
              Nieten in Mathe.Wir schreiben über das Thema "Wenn sich Gerüchte ausbreiten."Das 
              Thema ist ganz okey,aber irgendwie auch voll öde!!! Naja,wenn die 
              Lehrer so denken! Ciao.
 |   
        | 
 |  |  |   
        | Betreff 
                    Wenn sich Gerüchte ausbreiten
 geschrieben von Neleundtina
 am 08.11.02 08:29
 |  | Hallo! Wir sind Nele 
              und Christina von der Gesamtschule Wulfen Klasse 8.1.Unser Thema sind 
              Gerüchte.Wir hoffen,das wir aus einer langweiligen Mathestunde ein 
              einigermaßen interesantes Thema entsteht. |   
        | 
 |  |  |   
        | Betreff 
                Re: "Wir machen mit!"
 geschrieben von Neleundtina
 am 08.11.02 08:39
 |  | hallo ihr alle! habt ihr schon 
              was rausgefunden? wir haben zwar erst eine Frage, aber ihr könnt euch 
              ja mal damit beschäftigen: Warum verändert sich jede Nachricht,bei 
              jeder Person,die sie hört und weitergibt?
 CU Nele 
              und Christina
 |   
        | 
 |  |  |   
        | Betreff: 
                    Wenn Matheaufgaben doch immer so interssant wären... 
                    geschrieben von Biggi, Caro, Verena & Saraham 13.11.02 12:24
 |  | Hai Leute! Die Welt ist voll 
              von Gerüchten und wir haben uns damit beschäftligt, ob sich Gerüchte 
              auch tatsächlich wie ein Lauffeuer ausbreiten! Intressiert euch das 
              Ergebnis? Schaut euch den Anhang an!
 Anhang: 
              In_einer_Kleinstadt_breitet_sich_das_Gerücht.doc
 |   
        | 
 |  |  |   
        | Betreff 
                Re: Wenn sich Gerüchte ausbreiten
 geschrieben von Caro, Biggi, Verry, Sarah 
                am 14.11.02 10:20
 |  | Hi Nele und Christina! Warum sich jede 
              Nachricht bei jeder Person, die sie hört und weitergibt, verändert? 
              Ganz klar: man müsste jede Aussage wortwörtlich wiedergeben, da eine 
              andere Wortwahl die Nachricht sofort verfälschen kann. Um die Nachricht 
              interessanter zu machen oder sich einen persönlichen Vorteil zu verschaffen, 
              wird die Nachricht auch oft absichtlich verfälscht. Was sagt ihr zu 
              dieser Antwort??
 |   
        |  |  |  |   
        | Betreff 
                Re: 
                Wenn sich Gerüchte ausbreiten 
                geschrieben von Neleundtina 
                am 15.11.02 08:13  |  | hallo ihr vier dankeschön für 
              die antwort.ihr habt doch auch fragen die beantwortet haben möchtet.
 cu
 |   
        |  |  |  |   
        | Anpassen |  | 
            Präsentationen auf dem Forum und in der Galerie |  
       
        | 
 |  | Am 
                Ende der Modellierungsphase solltet ihr eure 
                Arbeitsergebnisse auch 
                auf dem Forum und/oder in der Galerie präsentieren. 
                Dazu habt ihr auf dem Forum und in der Galerie eine 
                Eingabemaske. |   
        |  |  | 
 |   
        | Beispiele für Präsentation 
            von Ergebnissen
 aus der Projektzeit 2002,
 die auch mit diesem Thema
 etwas zu tun haben
 
 
 |  | Am 20.11.02 12:00 veröffentlichten Simi, 
              Claudia, Danny, Rosi, Michi aus der 4a des Pädagogischen Gymnasiums 
              in Bruneck ihr Ergebnis: 
 Am 29.11.02 15:26 veröffentlichten Asti, 
              Babsi, Malle, Danny L., Moni aus der 4a des Pädagogischen Gymnasiums 
              in Bruneck ebenfalls ihr Ergebnis:
 
 
 |   
        |  |  |  |   
        | Anpassen |  | Kommunikation 
                auf dem Forum |  
       
        | Wenn 
              ihr in die beiden konkreten Ergebnisse miteinander vergleicht, wie 
              könnte dann eine Kommunikation aussehen? Wird 
              sich die Kommunikation eher auf den Sachverhalt oder auf die mathematische 
              Modellierung beziehen?  |  | 
          Gibt 
              es unterschiedliche Sichtweisen zur Gewalt  und in der mathematischen 
              Modellierung von Aktionen dagegen oder in der Nutzung von Werkzeugen:             Worin begründen 
                      sich diese unterschiedlichen Sichtweisen? Gibt es etwa 
                      auch kulturell bedingte Unterschiede? Könnte 
                      eine Kommunikation dazu anregen, miteinander und zusammen ein umfassenderers Ergebnis 
                      zu schaffen?Was würde 
                      euch ein solches Ergebnis bringen? .... |  
       
        |  |  
        |  |   
        | Gesetzt 
          den Fall: Ihr arbeitet an einem realen Problem außerhalb 
          eines internationalen Projektes!
 |  
       
        | Bedeutung 
                eurerEmail-Adresse
 |  | Falls ihr an dem 
              realen Problem "Machtlos gegen Gewalt ?" gearbeitet 
              und euer Ergebnis auf dem Forum ausgestellt habt, dann möchtet 
              ihr vielleicht auch wissen, welche Gruppe in der Welt ebenfalls ein Interesse 
              daran haben, an diesem realen Problem zu arbeiten und darüber zu kommunizieren? 
              Dazu ist eure Email-Adresse sehr wichtig, damit es zu einer Kontaktaufnahme 
              kommen kann. Aber auch der Tele-Tutor hilft euch weiter! |   
        | 
 |  |  |   
        | Möglichkeit 
                der Beteiligung anderer Fächer  |  | Ihr 
          könnt auch Anregungen geben, dass in anderen Fächern (etwa 
          im Literaturunterricht, Politik- oder Religionsunterricht oder ...) an der Sache 
          gearbeitet wird. |   
        |  |  |  |   
        | Bedeutung 
                des Tele-Tutors |  | Wie finde ich, wenn ich ihn brauche, meinen 
          Moderator on demand? |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 02.01.2010 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |