Beispiel: Gewalt in Western
oder
science-fiction-Filmen
oder Horror-Filmen oder ...
|
|
Wählt für eure Beobachtungen z.B. einen Film im Fernsehen aus, dessen Typ ihr euch öfter anseht. Nehmt den Film auf ein Videoband oder eine DVD auf. Mit dieser Aufnahme könnt ihr euch dann bestimmte Szenen immer wieder anschauen und auch Bilder "einfrieren" oder langsamer ablaufen lassen. So könnt ihr dann die Gewalt-Aktionen besser analysieren. |
|
|
|
Qualitative Merkmale
im Beobachtungsbogen |
|
- Wie wird eine Schlägerei (eine Horrorszene, eine Verfolgungsszene, ein Bankraub ...) von den Filme-Machern inszeniert?
- Wie ist dabei die musikalische Untermalung?
- Welches Geschlecht haben die Streitenden?
- Wie verändert sich im Verlauf der Gewalthandlung die Gesichtsfarbe der Streitenden oder der Gesichtsausdruck?
- Welche Körperhaltungen nehmen die Streitenden im Verlauf eines Konfliktes ein?
- Wie äußern sich die Streitenden zu Beginn und dann später?
- Welche Attacken oder Heimtücken (Finten) wurden von den Streitenden angewendet?
- ....
|
Quantitative Merkmale
im Beobachtungsbogen
(in Maßzahlen messbare Merkmale) |
|
- Schätzt das Alter der Streitenden?
- Schätzt oder messt die Pausen im Gewalt-Geschehen.
- Schätzt mit einer Zahl die Stärke der Wut oder Erregung ein.
- ....
|
|
|
|
Beispiele für
Beobachtungen mit einem qualitativen Merkmal
Diese und die folgenden
Tabellen sind nur als Beispiele
gedacht.
Sie müssen von euch
auf den von euch beobachteten
Fall umformuliert werden.
Auch die Beobachtungszeiten
müssen auf euren Fall
angepasst werden.
|
|
Beobachtetes Merkmal:
Die Gesichtsfarbe der Streitenden im Verlauf der Gewalthandlungen.
Zeit
nach ... Sekunden |
Gesichtsfarbe von .... |
normal |
rote
Flecken |
leicht
gerötet |
rot |
tiefrot |
Beginn |
x |
.... |
.... |
.... |
.... |
5 |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
10 |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
Beobachtetes Merkmal:
Die Körperhaltung der Streitenden in einem verbalen Konflikt
Zeit
nach ... Sekunden |
Körperhaltung von .... |
normal |
ein Fuß steht vor |
Beine gespreizt |
... |
Hände zu Fäusten geballt |
Beginn |
x |
.... |
.... |
.... |
.... |
5 |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
10 |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
|
|
|
|
Beispiele für
Beobachtungen mit einem quantitativen Merkmal
Die Schätzungen werden in einer Tabelle zeitlich erfasst.
|
|
Beobachtetes Merkmal:
Einschätzung des Alters der Streitenden: ................................ Jahre
Beobachtetes Merkmal:
Einschätzung der Erregung oder Wut im Verlauf der Gewalthandlung
Zeit
nach ... Sekunden |
Erregung und Wut von .... |
nicht zu bemerken |
bleibt gleich |
nimmt leicht zu |
... |
schäumende Wut |
Beginn |
0 |
.... |
.... |
.... |
.... |
5 |
.... |
1 |
.... |
.... |
.... |
10 |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
... |
.... |
.... |
.... |
.... |
5 |
Ordnet den Graden der Wut die Zahlen 0 bis 5 zu. Es sind aber auch andere Zuordnungen möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ideen für mögliche, selbstorganisierte
Übungen: |
|
Informiert euch, wie Urlisten angelegt werden und daraus Häufigkeitsdiagramme entstehen. Nutzt die Listen und Diagramme bei der Auswertung eurer Beobachtungen.
Informiert euch, wie Mittelwerte und Streumaße berechnet werden. Nutzt diese Werte etwa zur Bewertung eurer Fragebogenergebnisse bei Jungen und Mädchen oder Kindern und Erwachsenen oder Männer und Frauen oder .... |