blikk info infothek forum galerie sitemap

Größen
Kosten und Erlöse

anfang zurueck weiter ende nach oben


Die Ausgaben für den
Konsum von Waren hängen u.a. davon ab, wie hoch das Einkommen ist.

Eine Konsumfunktion zeigt diese Abhängigkeit und kann einerseits individuell oder lokal und andererseits gesamtwirtschaftlich oder global gesehen werden.

Aber:
Ohne Konsum keine Erlöse!

 
     
Kosten
Kostenfunktion
  Die (Gesamt) Kostenfunktion eines Betriebes beschreibt die Abhängigkeit der gesamten Kosten K pro Preriode von der produzierten Menge x eines Gutes.
Die bei der Produktion eines Gutes eingesetzten Arbeitskräfte, Rohstoffe, Maschinen usw. werden als Produktionsfaktoren bezeichnet und erzeugen Kosten.
Die auszuzahlenden Löhne an die Arbeitskräfte sind also für den Betrieb Kosten.

mehr dazu auch in wikipedia: Kosten
     
Erlös
Erlösfunktion
  Der Erlös E eines Gutes ist definiert durch das Produkt aus dem
Preis p des Gutes und der zu diesem Preis abgesetzten Menge x.

E = p · x

mehr dazu auch in wikipedia: Erlös
     
Gewinn
Gewinnfunktion
  Der Gewinn ist definiert als die Differenz aus Erlös E und Kosten K.

G = E - K

    weiter bei: Gewinnmaximierung
nach oben

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändernCookies annehmen