| 
					
           
               
            Modellbildungswerkzeug INSIGHT MAKER 
              Ein Beispiel aus dem Begleitskript
              Teil2 
           | 
          
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
				
				
			 
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
										  
 
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    Kritik am bekannten Modell  | 
      | 
    Im vereinfachten Modell über die Erzeugung des Treibhausgaseffekts auf der vorherigen  
      Seite haben wir gesehen, der Kohlendioxidgehalt in der  Atmosphäre  zunächst weiter  
      wächst und  sich einem hohen Grenzwert nähert, selbst  dann, wenn sich „...die Staaten  
      der Welt in vorbildlicher Manier einigten, ihre  Emissionen auf den Stand von 1990 oder  
      früher zurückzufahren. ... Der  CO2-Gehalt in der Luft würde damit aber noch nicht gesenkt ... Die Temperatur  folgt wiederum der Konzentration mit einer gehörigen Verzögerung, die  Jahrzehnte beträgt. Jene Erwärmung, die wir heute beobachten, ist nicht das  Ergebnis heutiger Emissionen, sondern ein Erbe der Vergangenheit. ... Und die  Erwärmung der 
      Erde geht       weiter, global durchschnittlich um 1,8 bis 4 Grad  Celsius bis zum Jahr 2100. Diese Erwärmung lässt sich wahrscheinlich nicht  aufhalten, wohl aber verlangsamen:  
      Dazu muss u.a. der Ausstoß an Kohlendioxid  in den nächsten 150 Jahren auf 25 % des heutigen Standes reduziert  werden." (Zitat: DIE ZEIT, vom  4.3.2010).       
       | 
   
   
     | 
      | 
     | 
   
   
    Lösungsansatz  | 
      | 
    Es muss also Strategien geben, der Atmosphäre Teile des dort eingelagerten CO2 wieder zu entziehen.        
      Auf der Seite  
      ma0556a.htm dieser Lernumgebung werden dazu  u.a. zwei  Szenarien   
      diskutiert, um  
sich dem natürlichen Kreislauf  von Kohlendioxid (ma0554.htm) wieder anzunähern. Ein Ansatz wäre die verstärkte Aufforstung von Wäldern.
  | 
   
   
     | 
      | 
      | 
   
   
    Erweitertes  
      Wortmodell  | 
      | 
    Das aus der vorherigen Seite bekannte Wirkungsdiagramm wird  ergänzt. Die fossilen  
      Energien werden zunehmend durch erneuerbare Energien  ersetzen und zusätzlich werden  
      alle abgeholzten Wälder wieder aufgeforstet und neue  Wälder gepflanzt. Das Wachstum  
      der Wälder wird als rückgekoppelt angenommen.  Denn je mehr Wälder die Menschen in  
      Funktion sehen, umso stärker wird ihr  Wunsch, mehr Wälder anzupflanzen. Und: Je mehr Wälder dann im natürlichen  Kreislauf des Kohlendioxids vorhanden sind, umso mehr Kohlendioxid wird  abgebaut. Ein mögliches Wirkungsdiagramm kann dann wie folgt  
      aussehen.  | 
   
  
    |   | 
      | 
      | 
   
  
    Wirkungs-diagramm  | 
      | 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
      | 
   
  
    Simulations-modell mit INSIGHT MAKER  | 
      | 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
      | 
   
  
    |   | 
      | 
    Die folgenden Modellgleichungen sind hinzugekommen: 
       
     
      Wachstumsrate Waldfläche = 0,001, 
      Anfangswert Waldfläche      = 40.000.000 km² 
      Zuwachs Waldfläche           = Wachstumsrate Waldfläche * Bevölkerung 
      Absorptionsfaktor CO2        = 0,00000001 
      Abnahme CO2-Menge         = Absorptionsfaktor CO2 * Waldfläche 
        | 
   
  
    |   | 
      | 
     | 
   
  
    |   | 
      | 
    Ihr könnt das Modell unter dem folgenden Link ausprobieren: 
        
      https://insightmaker.com/insight/216360/Clone-of-Energie-CO2-2 
        
      Wenn Ihr bei INSIGHT MAKER angemeldet seid, könnt Ihr mit dem Link 'Clone Insight'  
        oben rechts eine Kopie dieses Modells für Euch machen, die Ihr dann beliebig verändern  
        könnt. Wenn Ihr bei den einzelnen Variablen das '=' - Zeichen anklickt, könnt Ihr auch die angegebenen Werte verändern und beobachten, wie das Modell dann reagiert.  | 
   
  
     | 
      | 
      | 
   
  
    Auswertung  | 
      | 
    Wir sehen, dass es einer Reihe von Maßnahmen bedarf, die drohende Klimakatastrophe abzuwehren. Alle Maßnahmen zu einer Reduzierung der CO2-Emission sind wichtig, es  
      bedarf aber auch einer Reihe von Maßnahmen zur deutlichen Reduzierung des bereits vorhandenen CO2-Bestandes in der Atmosphäre. Ein Bündel all dieser Maßnahmen bildet  
      dann die globale Klimapolitik.  | 
   
  
     | 
      | 
      | 
   
  
     | 
      | 
    Auf der folgenden Seite schlüpft Ihr nun in die Rolle eines Raumschiffkommandanten, um  
      das Raumschiff Erde durch die drohende Krise zu steuern. | 
   
   
 
                                         | 
										 
									 
									
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
						
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
				 
					 | 
					
						Letzte Änderung: 15.02.2024 
						© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen. 2000 - 
							
						2021
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
		 | 
		 | 
		
			
		 |