| 
         
          |  |  | Ein Kosten- und Finanzierungsplanam Beispiel einer un-möglichen Klassenfreizeit
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  
                                Aktion pur:
 "Mit 100 km/h rauscht «The Stunt Fall»
 über 50 Meter hoch und raubt den Passagieren 
                                  beim
 vertikalen Sturz nach unten den Atem."
 |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Ein Beispiel für 
                                eine (un)mögliche, mehrtägige Klassenfreizeit Anmerkung: Von un-möglich wird deshalb gesprochen, weil 
                                die ausgeführte Klassenfreizeit bestimmt 
                                nicht das Programm der Klasse ist. Das Beispiel 
                                zeigt aber auf, was alles bei einem Kostenplan 
                                zu berücksichtigen ist.
 |  | Eine vierte Klasse mit insgesamt 
                                24 Kindern fährt am Freitagmittag mit der 
                                Bahn oder einem Bus von NN zu einem Erlebnispark 
                                in XX (z.B. zur Movie World in Bottrop-Kirchhellen). 
                                Die Klasse übernachtet in XX zweimal mit 
                                Vollverpflegung in einer nahe gelegenen Jugendherberge. 
                                Sie erhält dort am Freitagabend ein Abendessen 
                                und am Sonntagmorgen ein Frühstück.
 Am Sonntagmittag fährt die Klasse wieder 
                                zurück.
 Alle Kinder nehmen an jeweils 8 unterschiedlichen 
                                Aktionen teil, etwa an: Fliegenpilzwellenflug, 
                                Luna-Loops, verrückte Räder, Wasserbobsprungschanze, 
                                Stunt Show, Cartoon Theatre, Movie Magic, Flugsimulator, 
                                Lethal Weapon Pursuit, Batman Abenteuer, Riesenrad, 
                                Achterbahn und/oder Colorado Adventure.
 Die Klasse wird begleitet durch die Klassenlehrerin 
                                und drei Mütter, die jeweils sechs Kinder 
                                bei ihren Aktionen betreuen. Die Betreuerinnen 
                                nehmen aber selbst nicht an den Aktionen teil.
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Leerformular für 
                                einen möglichen Kostenplan
 
 
 *) Umlagen entstehen, 
                                wenn die Gemeinschaft für die Kosten von 
                                Kindern aufkommen will, die sich ein solche Klassenfahrt 
                                sonst nicht leisten könnten. Umlagen entstehen 
                                auch, wenn die Gemeinschaft die Kosten von begleitenden 
                                Eltern übernimmt, weil sonst ein solches 
                                Wochenende nicht stattfinden könnte.  |  | 
                                 
                                  | Kostenstellen 
                                      u.a.:  | Einzelkostenin €
 | Gesamtkostenin €
 |   
                                  | Hin- und Rückfahrtkosten von 
                                    NN nach XX und zurück | ... | ... |   
                                  | Fahrtkosten vor Ort | ... | ... |   
                                  | Übernachtungskosten | ... | ... |   
                                  | Verpflegungskosten | ... | ... |   
                                  | Selbstverpflegung | ... | ... |   
                                  | Eintrittspreise | ... | ... |   
                                  | Benutzungsgebüren für 
                                    Geräte (Aktionen) | ... | ... |   
                                  | Vorführkosten | ... | ... |   
                                  | ... | ... | ... |   
                                  | Umlage*) | ... | ... |   
                                  | Summe | ... | ... |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Beispiel zur Kalkulation 
                                von Verpflegungskosten  |  | 
                                 
                                  | Unterkunft und 
                                      Verpflegung pro Person  | Kosten pro Tag
 in €
 | Kosten für 
                                      eine viertägige Freitzeit in € 
                                       |   
                                  | Übernachtung (incl. Frühstück)
 | 26,00  | 104,00  |   
                                  | Mittagessen |  3,75 | 15,00 |   
                                  | Abendessen | 2,50 | 10,00 |   
                                  | Gesamtkosten pro Person | 32,25  | 129,00  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Beispiel zur Ermittlung 
                                der Kosten für Freizeit und Unterhaltung 
                                 |  | 
                                 
                                  |  Freizeit und 
                                      Unterhaltung pro Person 
                                       | Kosten für 
                                    eine Fahrt oder eine Stunde in €
 | Anzahl der Fahrten 
                                      oder Stunden  | Kosten in € 
                                       |   
                                  | Eintrittspreis in den Erlebnispark | - | - | 10,00 |   
                                  | Eintrittspreis in den Zoopark | - | - | 8,00 |   
                                  | Gebühren für Freizeitgeräte | 2,00 | 12 | 24,00 |   
                                  | Sonder-Eintritt z.B. in die 
                                    Westernshow | - | - | 4,00 |   
                                  | Honorar für Trainerstunden | 12,00 | 3 | 36,00 |   
                                  | Gesamtkosten pro Person |  |  | 82,00 |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Einholen von Angeboten 
                                und Ermitteln der Kosten |  | Zu den einzelnen Kostenstellen 
                              müssen/sollten also Angebote unterschiedlicher 
                              Art (z.B. von unterschiedlichen Busunternehmen oder 
                              für unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten 
                              oder für unterschiedliche Parks oder ...) eingeholt 
                              werden. Sie füllen die Leerstellen in der Kalkulationstabelle 
                              oben aus und erlauben, die Kosten für jeden 
                              Einzelnen zu ermitteln. |   
                            |  |  |  |   
                            | Möglichkeiten der 
                                Finanzierung |  | Sind die Kosten für 
                              jeden Einzelnen ermittelt, so muss ein Plan überlegt 
                              werden, der sicher stellt, dass zu Beginn der Klassenfreizeit 
                              oder der Klassenfahrt auch die Geldmittel verfügbar 
                              sind. Ein Plan wäre, regelmäßig 
                              einen bestimmten Geldbetrag zurückzulegen. 
 
 Ein ander Plan wäre, ein Sparbuch bei einer 
                                Sparkasse anzulegen, auf das regelmäßig 
                                (z.B. monatlich) eine bestimmte Geldmenge eingezahlt 
                                würde. Wie viel dann monatlich unter Berücksichtung 
                                der Zinsen einzuzahlen wären, um mit Beginn 
                                der Klassenfahrt oder der Klassenfreizeit das 
                                Geld verfügbar zu haben, das lässt sich 
                                berechnen.  Es gibt auch noch andere Möglichkeiten als 
                                ein Sparbuch anzulegen. Geldinstitute können 
                                euch beraten, welche Risiken mit welchen Anlagen 
                                verbunden sind. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            20.12.2011 |  |  |  |  |