blikk

begabungen

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk reform

Identifikation und Förderung von Begabungen durch die Glasgow-Methode

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben

 


Glasgow-Methode
am
Beispiel Wochenmarkt

 

Die folgende Zusammenstellung zeigt, daß diese Methode einerseits ein geeignetes Instrument ist, um alle Fähigkeiten der Schüler - nicht nur die kognitiven - während des Projektes zu identifizieren , andererseits werden die genannten Fähigkeiten durch die Projektaktivitäten entschieden gefördert:

1) Identifikation und Förderung der motorischen Fähigkeiten:

  • durch handwerklichen Einstieg
  • Anfertigen von Modellen,"Bühne", Schauplatz, Kostümen

2) Identifikation und Förderung von sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten durch eine Fülle von Sprech- und Schreibanlässen:

  • In der vorbereitenden, themenbezogenen Assoziationsphase (Wer war schon?, Was hast du gesehen? Was tun die Leute dort? Was könnten wir zum Thema tun?.....)
  • Projektplan besprechen und aufzeichnen
  • Beschreiben einer Figur, Steckbrief
  • Dialoge, Interviews, Rollenspiele
  • Diskussionen, Statements
  • Tagebucheintragungen
  • Berichte
  • schriftliche oder mündliche Evaluation der geleisteten Individual- und Gruppenarbeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3) Identifikation und Förderung mathematischer Fähigkeiten:

  • Vertiefen in Mengen und Gewichten
  • Erfinden von mathematischen Aufgaben
  • einfache Kalkulationen

4) Identifikation und Förderung künstlerischer und kreativer Anlagen:

  • Visualisieren der motorischen Aktivitäten
  • Zeichnungen, Collagen
  • Gestaltung von Einladungen
  • Sinnesgedichte: "Ich höre, sehe, rieche...."

5) Identifikation und Förderung von Fähigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich:

  • geographische Lage, Bevölkerung, Flora, Fauna, Klima des Schauplatzes
  • physikalische und chemische Versuche
  • Klärung von Ursache und Wirkung der geplanten Aktivitäten

6) Identifikation und Förderung sozialer, emotionaler Anlagen

  • Teamwork, Kooperation
  • Verständnis für Personen des Projektfeldes entwickeln
  • Empathie, Sensitivität, Verantwortungsbewußtsein

7) Identifikation und Förderung der Arbeitshaltung:

  • Interesse, Motivation, Ausdauer, Ehrgeiz, Zielstrebigkeit

8) Stärkung der Persönlichkeit

  • Steigerung des Selbstwertes durch individuell und gemeinsam erreichte Ziele
  • Werterziehung

     
an den seitenanfang

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändernCookies annehmen