blikk

Sozio-Konstruktivismus

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk reform

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben

Definitionen

Was der Schüler tut

Rolle des Lehrers

  
Kognitiver Konflikt

Es gibt einen Konflikt, ein Ungleichgewicht angesichts des Unbekannten

es gibt ein Problem mit meinen Denkgewohnheiten, meinen Vorstellungen, die mich zu der Entscheidung bringen:
"Ich muss etwas tun..."
"es gibt etwas Neues zu lernen"

es gibt eine Konflikt in meiner Wahrnehmung, zwischen dem, was ich sehe und dem, was ich erwarte, zwischen dem, wo ich bin und dem, wo ich hin möchte

...

er versucht, auf unterschiedliche Weise, das Problem zu lösen


sucht nach Antworten / Lösungen für die neue Situation

 

schafft eine komplexe pädagogische Situation, die den Möglichkeiten der Schüler angepasst ist

hilft den Schülern, ihre Vorstellungen zu erkennen

macht die Situation progressiv komplexer

 

Sozio-kognitiver Konflikt

Entsteht der kognitive Konflikt In einer sozialen Interaktion, so kommt es zu einer Konfrontation unterschiedlicher Vorstellungen, die zu ihrer Veränderung führt und die Kompetenz eines jeden
verbessert

es besteht eine Spannung zwischen den verschiedenen Vorstellungen, ein prekäres Gleichgewicht

vergleicht und konfrontiert seine Vorstellungen mit denen der anderen

arbeitet mit anderen Schülern an einer gemeinsamen Lösung, um sich bewusst zu machen, dass es Alternativen gibt

organisiert die Gruppen

achtet auf die Einhaltung der Regeln

formuliert die Anweisungen um

gibt keine Lösungshilfen

stellt Ressourcen zur Verfügung

wählt die wirksamste Form der Konfrontation aus

Metakognition

Sich der eigenen Denkmethoden bewusst werden

die eigenen Denkprozesse selbst regulieren

 


 verbalisiert die Denkmethode, die er angewandt hat

wird sich seiner Denkmethode bewusst und kann daran arbeiten / sie verändern

 

 

 
hilft bei der Verbalisierung
ermutigt und akzeptiert alle Vorschläge

strebt ein Maximum von Wortmeldungen der Schüler an

 
an den seitenanfang