|  
        Schulen 
          wurden nicht berücksichtigt, wenn sie zu abgelegen 
          waren oder wenn ihre Schüler und Schülerinnen besondere 
          Bedürfnisse aufwiesen.     In 
          24 der 41 Staaten wurden weniger als 1% der Schulen 
          ausgeschlossen, nur wenige Länder erreichten mehr als 3 %.   |  | Details 
        zur Zielpopulation und zu den AusschlussgründenDen 
        Ländern wurde gestattet, bis zu 2,5 % der gewählten 
        Zielpopulation innerhalb der Schulen auszuschließen, falls die fraglichen 
        Schülerinnen und Schüler: a) nach fachkundiger Ansicht der Schulleitung oder sonstiger qualifizierter 
        Mitarbeiter der Schulen oder im Rahmen von psychologischen Tests als geistig 
        zurückgeblieben eingestuft wurden (unter diese Kategorie 
        fallen auch Schülerinnen und Schüler, die aus emotionalen oder 
        geistigen Gründen unfähig waren, den allgemeinen Anleitungen 
        von PISA zu folgen),
 b) dauerhaft und körperlich behindert 
        sind und auf Grund dieser Behinderung nicht unter normalen PISA-Testbedingungen 
        geprüft werden konnten (funktionell behinderte Schülerinnen 
        und Schüler, denen dies möglich war, mussten in die Zielpopulation 
        aufgenommen werden),
 c) die Testsprache nicht als Muttersprache hatten und 
        weniger als ein Jahr Unterricht in der Testsprache aufwiesen.
 OECD: Lernen für 
        die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003. Paris: OECD 2004, 
        S. 35 | 
   
    |  
        Für die ursprünglich 
          ausgelosten Schulen galt eine Mindestbeteiligung von 85 %. 
          Wenn sich in einem Land zunächst nur 65 – 85 % der Schulen 
          beteiligten, konnten Ersatzschulen einbezogen werden. Das Vereinigte 
          Königreich erreichte sowohl auf Schulebene als auch auf 
          Schülerebene nicht die erforderlichen 
          Quoten an Mindestbeteiligung. |  | Innerhalb 
        der teilnehmenden Schulen war eine Mindestbeteiligung von 80 % 
        der Schülerinnen und Schüler erforderlich. Wenn am 
        Testtag an einer Schule eine bestimmte Anzahl von Schülern und Schülerinnen 
        abwesend war, konnte eine Nachtest durchgeführt werden. Nordirland und Schottland 
        waren mit unabhängigen Stichprobenerhebungen beteiligt, die den technischen 
        Standards von PISA entsprachen und somit ohne Einschränkungen mit 
        den anderen OECD-Ländern vergleichbar sind. Die Ergebnisse Schottlands 
        und Nordirlands sind – wie jene von Südtirol – im Anhang 
        B2 des internationalen Berichts abgedruckt.   |