|  |  | PISA 2003 in Südtirol | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| PISA in der Presse |  |  |  |  |  | |||
| Die 
        leistungsstärksten SchülerInnen im deutschsprachigen Raum kommen 
        weder aus Österreich oder aus der Schweiz noch aus Bayern oder Baden-Württemberg. 
        Nach PISA 2003 schneiden die 15-Jährigen aus dem 
        italienischen Südtirol besser ab 
        als alle anderen deutsch sprechenden Regionen. | 
 | |||||
| Diese 
        Befunde fordern eine gezielte Nachuntersuchung geradezu heraus, will man 
        herausfinden, was einen erfolgreichen Leseunterricht ausmacht. „An 
        einem solchen Beispiel könnte man die Effekte eines langfristigen 
        und systematischen Fortbildungssystems gut studieren“, meint Brügelmann. 
        Wer Unterricht verbessern wolle, dürfe sich nicht darauf beschränken, 
        immer wieder nur zu testen, was am Ende des Unterrichts herauskomme. Bleibe 
        der Unterricht eine black box, könne man lange spekulieren, 
        wo die Ursachen für Erfolge und für Probleme liegen. Dies sei 
        das Manko vieler Maßnahmen, die in Deutschland 
        nach den schlechten PISA-Ergebnissen 2002 ohne sorgfältige Analysen 
        in die Wege geleitet worden seien.  | ||||||
| vollständiger 
          Artikel 
          (PDF) | ||||||
| Quelle: Pressebericht der Universität Siegen (gekürzt) | ||||||
|  | ||||||
| Letzte Aktualisierung: 03.05.2005 © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003 | ||||||