Bitte geben Sie hier Ihre Anmeldedaten ein:

*
*
*
*
Captcha

Kontakt: Harald Angerer <harald.angerer@schule.suedtirol.it>

Die DSB-Tagung am 06.05.205 findet in Präsenz in Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal statt.

Bitte wählen Sie hier die Nachmittagsworkshops, die Sie besuchen möchten.

https://www.blikk.it/forum/blog.php?bn=neuemedien_dsb

* Pflichtfeld

Referate und Workshops

Nr. Zeit Referate und Workshops Anmelden Plätze Belegt

Workshops Runde 1

W01 06.05.2025 14:00 - 15:30

Stop Motion (Anna Schwarz Laner)

In diesem 1,5-stündigen Workshop erstellen Lehrpersonen mit kreativen Materialien und Tablets eine kurze Stop-Motion-Geschichte. Dabei lernen sie die Grundlagen der Animationstechnik und setzen diese direkt praktisch um. Der Workshop zeigt, wie Stop-Motion einfach und spannend im Unterricht eingesetzt werden kann. 

3 12
W02 06.05.2025 14:00 - 15:30

Python für Neulinge (Matthias Wallnöfer):

er Workshop bietet eine grundlegende Einführung in die Programmiersprache Python. Die Teilnehmer:innen lernen die wichtigsten Konzepte wie Variablen, Schleifen und Funktionen kennen und erhalten praktische Übungen, um das Gelernte anzuwenden. Ziel ist es, den Teilnehmer:innen die Grundlagen zu vermitteln, damit sie einfache Programme selbstständig schreiben können. 
Teilnehmer:innen, welche einen Laptop mitbringen, werden dabei unterstützt, eine Entwicklungsumgebung (IDE) auf dem eigenen Gerät zu installieren, sodass die erworbenen Fertigkeiten später eigenverantwortlich weiterverfolgt werden können. 

13 2
W03 06.05.2025 14:00 - 15:30

MS Workflows (Daniel Soraruf)

Effiziente Automatisierung in Power Automate anhand einer Beispielumsetzung:In diesem 1,5-stündigen Workshop lernen werden Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Microsoft Power Automate kurz vorgestellt, um Aufgaben und Prozesse in LASIS- oder SNETS z.B. bei Erhalt von Emails oder Antwort auf Forms-Formulare zu automatisieren. Nach einer kurzen Einführung werden die Teilnehmenden erste eigene Flows selber erstellen, um praxisnah zu erleben, wie ein solcher Flow aufgebaut, strukturiert und umgesetzt werden kann. Der Workshop richtet sich an Personen ohne oder mit wenig Vorkenntnissen in diesem Bereich und bietet Einstieg in diesen Bereich. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen eigenen Laptop mitzunehmen. 

13 2
W04 06.05.2025 14:00 - 15:30

DSB-Workshop (Georg Runggatscher, Luca Picozza, Florian Zwerger)

Im Workshop wird diskutiert, was Neues auf die DSBs zukommt und vor allem auch die Möglichkeit geboten, aktiv Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren. 

13 2

Workshops Runde 2

W11 06.05.2025 16:00 - 17:30

Stop Motion (Anna Schwarz Laner)

In diesem 1,5-stündigen Workshop erstellen Lehrpersonen mit kreativen Materialien und Tablets eine kurze Stop-Motion-Geschichte. Dabei lernen sie die Grundlagen der Animationstechnik und setzen diese direkt praktisch um. Der Workshop zeigt, wie Stop-Motion einfach und spannend im Unterricht eingesetzt werden kann. 

15 0
W12 06.05.2025 16:00 - 17:30

Python für Neulinge (Matthias Wallnöfer):

er Workshop bietet eine grundlegende Einführung in die Programmiersprache Python. Die Teilnehmer:innen lernen die wichtigsten Konzepte wie Variablen, Schleifen und Funktionen kennen und erhalten praktische Übungen, um das Gelernte anzuwenden. Ziel ist es, den Teilnehmer:innen die Grundlagen zu vermitteln, damit sie einfache Programme selbstständig schreiben können. 
Teilnehmer:innen, welche einen Laptop mitbringen, werden dabei unterstützt, eine Entwicklungsumgebung (IDE) auf dem eigenen Gerät zu installieren, sodass die erworbenen Fertigkeiten später eigenverantwortlich weiterverfolgt werden können. 

13 2
W13 06.05.2025 16:00 - 17:30

MS Workflows (Daniel Soraruf)

Effiziente Automatisierung in Power Automate anhand einer Beispielumsetzung:In diesem 1,5-stündigen Workshop lernen werden Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Microsoft Power Automate kurz vorgestellt, um Aufgaben und Prozesse in LASIS- oder SNETS z.B. bei Erhalt von Emails oder Antwort auf Forms-Formulare zu automatisieren. Nach einer kurzen Einführung werden die Teilnehmenden erste eigene Flows selber erstellen, um praxisnah zu erleben, wie ein solcher Flow aufgebaut, strukturiert und umgesetzt werden kann. Der Workshop richtet sich an Personen ohne oder mit wenig Vorkenntnissen in diesem Bereich und bietet Einstieg in diesen Bereich. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen eigenen Laptop mitzunehmen. 

10 5
W14 06.05.2025 16:00 - 17:30

DSB-Workshop (Georg Runggatscher, Luca Picozza, Florian Zwerger)

Im Workshop wird diskutiert, was Neues auf die DSBs zukommt und vor allem auch die Möglichkeit geboten, aktiv Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren. 

7 8

Bitte warten