|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Blog SchülerInnen-Labor MS
(11-20/74)
|
|
|
|
|
Perkmann Michaela
Mittwoch, 23. April 2014
|
|
Das braucht man: Eine Schale, eine feuerfeste Zange, einen Geldschein (und ein Stück Papier), etwas Ethanol (Haushaltsspiritus) und Wasser, einen Glasstab, Zündhölzer und Natriumchlorid (Kochsalz).
Das macht man so: Gib in die Schale 50ml Ethanol, 50ml Wasser und einen Teelöffel Kochsalz. Vermische alles gut mit dem Glasstab. Zuerst legst du das Papier in die Wasser-Alkohol-Salz-Mischung, danach kannst du, wenn der Versuch geklappt hat, einen Gelschein nehmen. Wenn sich das Papier vollgesaugt hat, kannst du es mit der Zange herausnehmen und am unterm Ende anzünden. Zuvor stellst du die Schale mit der Mischung beiseite.
So ist das Ergebnis aus: Das Papier "brennt", aber es "verbrennt" nicht. Danach ist es nur mehr feucht und nicht nass wie vorher.
Wieso ist das so? Die Wasser-Alkohol-Salz-Mischung lässt das Papier "brennen", aber nicht "verbrennen". Es brennt nur der Alkohol. Durch das Wasser ist das Papier vor dem Verbrnnen geschützt. Das Salz macht die Flamme gelb - sonst würde man die Flamme bei Tag nicht gut sehen.
von Verena Schwarz
|
|
|
|
|
|
|
Perkmann Michaela
Mittwoch, 23. April 2014
|
|
Material:
Schale, feuerfeste Zange, Geldschein (oder Papier), Spiritus (Ethanol), Wasser, Natriumchlorid (Kochsalz), Feuerzeug, Messbecher
Durchführung:
Ihr müsst in den Messbecher 50 ml Ethanol und 50 ml Wasser hineingeben. Dann gebt die Mischung in ein größeres Gefäß. Gebt daraufhin einen Esslöfel Kochsalz dazu. Rührt die Mischung um, bis sich das Kochsalz aufgelöst hat. Darauf nehmt ihr den Geldschein und taucht ihn in die Mischung, bis er voll gesaugt ist. Das Kochsalz ist dazu da, dass man die Flamme sieht. Nehmt den Geldschein mit der feuerfesten Zange heraus, damit man sich danach nicht verbrennt. Stellt die Mischung zur Seite, sonst könnte sich alles entzünden. Haltet den Geldschein über ein feuerfestes Gefäß. Nun nehmt das Feuerzeug und zündet ihn an.
Erklärung:
Der Geldschein brennt nicht, weil er durch das Wasser feucht ist. Es brennt nur der Spiritus.
von Yannick und Manuel
|
|
|
|
|
|
|
Perkmann Michaela
Mittwoch, 23. April 2014
|
|
Material: Becherglas 100 ml , Messzylinder 100 ml, Dreifuß mit Keramiknetz, Tiegelzange, Poliertuch, Kartuschenbrenner, Glasstab, Porzellanschale, Kupfermünzen, konzentrierte Natronlauge ( 4 M), Zinkpulver, destilliertes Wasser;
Durchführung:Mische in einem Becherglas 25g Zinkstaub mit 50ml Natronlauge. Gib das Gemisch in eine Porzellanschale. Erhitze es und rühre es bis es siedet. Wenn es siedet, halte die Münze 20 bis 40 Sekunden in das Gemisch, gib die Münze anschließend in das Wasser zum Kühlen und poliere sie mit dem Poliertuch. Jetzt hast du den Silbertaler.
Halte nun den Taler in eine nichtleuchtende Flamme. Wenn er goldig ist, kühle ihn im Wasser ab.
Ergebnis:Als wir die Münze in das Gemisch gehalten haben, wurde sie verzinkt. Dann haben wir die Münze in das Destillierwasser gegeben und poliert. Anschließend haben wir die Münze in die Flamme gehalten und sie wurde goldig. Zum Schluss haben wir sie in das Wasser gehalten um sie abzukühlen.
Interpretation: Die Münze wird im Zinkgemisch verzinkt. Kupfer und Zink reagieren miteinander und es wird Messing.
Ivan Perkmann u. Markus Alber
|
|
|
|
|
|
|
Perkmann Michaela
Mittwoch, 23. April 2014
|
|
Material:
3 Brausetabletten, 1 Filmdose ohne Deckel, Klebestreifen, 1 Blumentopf, Erde, 1 dünnen Gummihandschuh.
Durchführung:
Man muss als erstes in die Seiten der Filmdose Löcher stechen. Danach füllt man die Brausetabletten in die Dose und klebt den Gummihandschuh mit der Öffnung an die Öffnung der Dose. Aber man muss aufpassen, dass man die Löcher nicht zuklebt. Anschließend vergräbt man die Dose in der Erde und gibt Wasser dazu.
Ergebnis:
Der Handschuh hat sich durch die Brausetabletten aufgeblasen und ist aus der Erde herausgewachsen.
Erklärung:
Durch das Hinzufügen des Wassers zu den Brausetabletten entsteht Kohlenstoffdioxid, dieses Gas bläst den Gummihandschuh auf.
Viel Spaß beim Nachmachen Jonas und Julian!
|
|
|
|
|
|
|
Perkmann Michaela
Mittwoch, 23. April 2014
|
|
Material: 1 Becherglas (100ml), Messzylinder (100ml), Dreifuß mit Keramiknetz, Tiegelzange, Poliertuch, Kartuschenbrenner, Glasstab, Porzellanschale, Kupfermünzen (Ein- und Zwei-Cent-Stücke), konzentrierte Natronlauge (4M), Zinkpulver, destilliertes Wasser, eine Waage, Schutzbrille.
Durchführung:Wir mischen in einem Becherglas 25g Zinkpulver mit 50ml 4M Natronlauge. Jetzt erhitzen wir die Mischung mit einem Kartuschenbrenner, dabei schließen wir die Luftzufuhr, sodass die Flamme blau ist. Nun rühren wir es sorgfältig durch. Es ist besser wenn wir Schutzbrillen tragen, denn es kann gefährlich werden. Wir warten bis das Gemisch siedet und geben dann Münzen hinein. Nach 20 - 40 Sek. geben wir die silbrig gewordenen Münzen in destilliertes Wasser. Nach einigen Sekunden polieren wir die Münzen mit einem Tuch. Um sie goldig zu färben, halten wir sie in die Flamme des Kartuschenbrenners, dabei benutzen wir eine Tiegelzange, um uns nicht die Finger zu verbrennen.
☺☻☺☻☺☻☺☻☺☻☺☻☺☻☺☻☺☻☺☻☺☻☺☻☺
Ergebnis: Die Kupfermünze wird silbrig, weil sie mit einer Zinkschicht bedeckt wird. Durch das Erhitzen der Silbermünze entsteht Messing, also eine "Goldmünze".
Juliane & Stefanie
|
|
|
|
|
|
|
Perkmann Michaela
Mittwoch, 23. April 2014
Zuletzt geändert: Mittwoch, 15. Oktober 2014
|
|
Um den Versuch Elefantenzahnpasta durchzuführen braucht man folgende Materialien:
hoher Standzylinder, zwei Bechergläser (100ml), Messzylinder (50ml), destilliertes Wasser (7,5 ml), Kaliumiodid (7,5g), Geschirrspülmittel (5ml), Wasserstoffperoxid (35ml).
Durchführung:
Zuerst musst du 5ml Geschirrspülmittel in den Standzylinder geben, den Standzylinder gibst du in eine Wanne. Fülle nun 35ml Wasserstoffperoxid in eines der beiden Bechergläser. Nun bereitest du in einem anderem Becherglas eine Kaliumiodid-Lösung vor, indem du 7,5 g Kaliumiodid in 7,5ml destilliertem Wasser löst. Schütte nun alles zugleich in den Standzylinder mit dem Spülmittel und schaue, was passiert.
Ergebnis:
Die zusammengemischte Flüssigkeit im Standzylinder erzeugt eine chemische Reaktion. Es entsteht ein gelber warmer Schaum, der aus dem Gefäß wie ein Bogen herausschießt.
|
|
|
|
|
|
|
Perkmann Michaela
Mittwoch, 23. April 2014
Zuletzt geändert: Mittwoch, 15. Oktober 2014
|
|
Material:
1 hoher Standzylinder, 2 Bechergläser 100ml, Messzylinder (50ml), destilliertes Wasser (7,5 ml), Kaliumiodid (7,5 g), Geschirrspülmittel (5ml), Wasserstoffperoxid (35 ml)
Durchführung:
Gib in den Standzylinder 5 ml Geschirrspülmittel.
In das Becherglas füllst du nun 35 ml Wasserstoffperoxid.
Danach bereitest du eine wässrige Kaliumiodid-Lösung vor, indem du 7,5 g Kaliumiodid in 7,5 ml destilliertem Wasser löst.
Dann gib alles in den Standzylinder und geh ein paar Schritte zurück.
Ergebnis:
Es entsteht dichter Schaum, der gelb ist.
Interpretation:
Der Schaum ensteht durch die Reaktion von Wasserstoffperoxid mit Kaliumiodid und Spülmittel. Die Farbe wird durch das Kaliumiodid gelb.
Markus und David
|
|
|
|
|
|
|
Perkmann Michaela
Mittwoch, 23. April 2014
|
|
Material: Eis, Kochsalz, Mörser, Becherglas, Thermometer, Gefäß mit Saft
Durchführung: Zerkleinere das Eis mit dem Mörser in feine Stücke und gib sie in eine Schale. Das gehackte Eis sollte eine Schicht von 2-3 cm erreichen. Streue eine 1 cm dicke Schicht Salz darüber. Bedecke das Salz mit Eis. Rühre alles um, miss die Temperatur und schau, ob die Temperatur sinkt. Gib das Gefäß mit Saft über das Gefäß mit Eis. Beobachte das Gefäß mit dem Saft.
Ergebnis: Die Temperatur ist auf -10°C gesunken. Der Saft in der Schale ist gefroren.
Interpretation: Durch das Vermischen von Salz und Eis entsteht eine Kältemischung. Weil Eis und Salz der Umgebung die Wärme entziehen, entstehen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, die den Saft gefrieren lassen.
von Martin Zanon und Daniel Stuppner
|
|
|
|
|
|
|
Perkmann Michaela
Mittwoch, 23. April 2014
|
|
Material:
Man braucht eine Schale, eine feuerfeste Zange, einen Geldschein (oder irgendein Papier) , Ethanol (Haushalts-Spiritus), Wasser, Natriumchlorid (Kochsalz) und Zündhölzer.
Durchführung:
In eine Schale füllt man Wasser und Ethanol (es soll ein Mischverhältnis von 1:1 entstehen zum Beispiel 100ml Wasser und 100ml Ethanol). Nun muss man einen Löffel Kochsalz dazugeben.
Zunächst gibt man den Geldschein in die Alkohol-Wasser-Mischung. Sobald die Mischung den Geldschein vollgesaugt hat, kann man den Geldschein mit einer Zange herausholen. Nachdem man den Geldschein herausgeholt hat, stellt man die Schale beiseite. Man hält den Geldschein über eine feuerfeste Unterlage. Am unterem Ende des Geldscheines zündet man ein Zündholz an. Man darf es nicht zu lange hinhalten, weil der Versuch sonst misslingt.
Ergebnisprotokoll und Erklärung:
Der Geldschein brennt nicht, aber der Alkohol auf dem Geldschein schon. Es brennt nicht, weil das Geld nass ist. Das Salz wird dazugegeben damit die Flamme gelblicher und damit sichtbar ist.
Von: Tanja und Sophia
|
|
|
|
|
|
|
Braunhofer Maria
Mittwoch, 12. Februar 2014
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kategorie:
MS Mölten